A Swiss Lever Escapement Model

Sorry, this post is only available in German!

Heute stelle ich euch kein vollständiges Uhrwerk vor, sondern ein Gangmodell einer Schweizer Ankerhemmung. Gangmodelle sind vergrößerte Versionen einer Hemmung und dienen dazu, die Bewegungsabläufe einer Hemmung anschaulicher zu machen und sie so besser studieren zu können.

Natürlich gibt es nicht nur Modelle der Schweizer Ankerhemmung, sondern auch vieler anderer Hemmungen, etwa der Zylinderhemmung oder der Stiftankerhemmung.

Der sichtbare Teil des Gangmodells besteht aus einer Schrauben-Unruh mit Spiralfeder, dem Anker und dem Ankerrad. Der Rest des Räderwerkes sowie die Zugfeder befinden sich in einem Holzsockel. Zum Schutz vor Staub ist das Modell mit einer abnehmbaren Glaskuppel abgedeckt. Mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Höhe von 15 cm ist dieses Gangmodell natürlich auch ein hübsches Dekorationsobjekt.

Die Beschriftung auf der Grundplatine ist auf den Bildern schlecht zu erkennen. Dort steht:

Demonstrative Escapement
Helical Hairspring

Designed in Germany

Die Unruh schwingt mit etwa 3.300 Halbschwingungen pro Stunde (A/h) also knapp eine Halbschwingung pro Sekunde. Zum Vergleich: ein klassisches Taschenuhrwerk hat 18.000 A/h, ein Armbanduhrwerk wie das ETA 2824-2 dagegen 28.800 A/h. Die 3.300 A/h dieses Gangmodells laden also zum gemütlichen Zuschauen ein, sodass man die Bewegungsvorgänge der Hemmung sehr schön verfolgen kann.

Im Vergleich zu einer Armband- oder Taschenuhr hat dieses Werk keine flache Unruhspirale oder eine Breguet-Spirale, sondern eine zylindrische, also wendelförmig aufsteigende Spirale. Diese Form der Feder beansprucht mehr Platz und wurde früher gerne in Marinechronometern verbaut.

Natürlich konnte ich es nicht lassen, das Gangmodell aus dem Holzsockel auszubauen, um sein Innenleben zu begutachten:

Unter der von oben sichtbaren Messingplatte befindet sich ein klassisches 8 Tage-Uhrwerk mit einer Zugfeder ohne Gehäuse.

Wo Licht ist, ist auch Schatten! Das Gangmodell sieht auf den ersten Blick sehr hochwertig ab. Bei genauerem Hinsehen sieht man jedoch einige Mängel. So war die Unruhspirale bei Lieferung stark verzogen montiert. Das ließ sich zum Glück korrigieren. Dann scheint die Spirale verchromt zu sein und diese Verchromung blättert bereits an einigen Stellen ab. All dies schränkt die Funktionsweise als Gangmodell natürlich nicht ein.

Schlimmer ist die übel zugerichtet Zugfeder. Ich hatte das Gangmodell einige Tage laufen lassen, bis es schließlich stehen bliebt. Danach ließ es sich nicht mehr aufziehen. Mein Verdacht, dass die Feder sich vom Federkern gelöst hat, wurde beim Zerlegen bestätigt:

Die inneren Windungen liegen bei entspannter Feder offensichtlich viel zu weit vom Kern entfernt, diese Feder ist also nicht wirklich auf das Werk abgestimmt. Na gut, die Feder ließ sich wieder einhängen, Versuche, die Feder zurechtzubiegen habe ich mir aber verkniffen, aus Angst, dass diese dabei brechen könnte. Um ein Aushängen der Feder zu verhindern, halte ich die Feder nun immer gespannt. Da das Werk keine Vorrichtung zum Anhalten hat, klemme ich einfach zwei Styroporstückchen unter den Unruhreif, um diesen anzuhalten.

Wo dieses Gangmodell hergestellt wird, weiß ich leider nicht. Die Schweiz sowie Deutschland würde ich eher ausschließen. China oder Osteuropa scheinen mir wahrscheinlicher zu sein…

Zum Schluss noch ein Video, das die Bewegung des Gangmodells zeigt und das “Tick-Tack” der Hemmung auch hörbar macht:

 

2 thoughts on “A Swiss Lever Escapement Model”

  1. Hallo Andreas Kelz,
    Können Sie mir bitte sagen, wo ich das gezeigte Gangmodell kaufen kann?
    Vielen Dank im Voraus

    Heike Kirschner

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *