Vor einiger Zeit habe ich die großen Junghans Dreikreis-Labor-Stoppuhren vorgestellt. Hier geht es nun um ihre kleinen Schwestern im Taschenuhrformat mit dem Junghans-Werk J28. Das Dreikreis-Zifferblatt dieser Uhr ist so markant, dass man es auf den ersten Blick wiedererkennt.
Die Robot-Automatic
Dem Sammler von alten Armbanduhren begegnen immer mal wieder Werke mit der Aufschrift Robot-Automatic. Das Interessante daran ist, dass hier ein Automatik-Modul auf Basiswerke unterschiedlicher Hersteller montiert wurde.

Halda: Uhrwerke und Taschenuhren aus Schweden – Teil 2
Im ersten Teil dieses Artikels haben wir uns mit der Geschichte der schwedischen Firma Halda beschäftigt, die ab 1887 Taschenuhren hergestellt und eigene Uhrwerke entwickelt hat. Im zweiten Teil schauen wir uns nun deren Uhrwerke an.

Halda: Uhrwerke und Taschenuhren aus Schweden – Teil 1
Schweden gehört nicht gerade zu den Ländern, die einem spontan einfallen, wenn man an die Herstellung von Taschenuhren und Uhrwerken denkt. Ich hatte bis vor Kurzem auch noch nie davon gehört. Wir schauen uns hier ein ebenso spannendes wie exotisches Kapitel der Uhrengeschichte an.

Junghans Dreikreis-Labor-Stoppuhren
Die seit den 1950ern von Junghans hergestellten Dreikreis-Stoppuhren im Format einer Taschenuhr sind bekannte Design-Klassiker. Es gab von Junghans aber auch große Laboruhren mit Dreikreis-Anzeige.
Honestus: Taschenuhr mit sichtbarer Unruh
Uhren, bei denen die schwingende Unruh im Zifferblatt sichtbar ist, sind keine Erscheinung der Neuzeit. Bei Taschenuhren gab es dies bereits vor mehr als 120 Jahren. Exemplarisch stelle ich hier eine Taschenuhr der Marke Honestus vor, da deren Geschichte durchaus interessant ist.
