Retrograde Zeitanzeigen

Eine retrograde, also rückläufige Anzeige bei einer Uhr, ist eine Komplikation, bei der sich ein Zeiger, etwa für die Zeit oder das Datum, über ein Kreissegment bewegt. Anstatt sich ganz im Kreis zu drehen, springt der Zeiger ruckartig auf die Ausgangsposition zurück, sobald er das Ende der Segmentskala erreicht hat.

Sea-Gull M171S mit retrogradem Datum und Wochentag [Quelle: Sea-Gull] 

Braucht man das und ist es nützlich? Nicht unbedingt! Warum macht man es dann? Weil es möglich ist!

„Retrograde Zeitanzeigen“ weiterlesen

Werke amerikanischer Taschenuhren

Werke amerikanischer Taschenuhren unterscheiden sich in vielen Details von ihren Schweizer Pendants. Hier schauen wir uns einige Grundlagen dazu an, ohne uns in den vielen Abweichungen von den Standards zu verlieren. Amerikanische Taschenuhren sind ein Thema, bei dem es sehr viel Interessantes zu entdecken gibt.

Taschenuhr mit Hamilton 12 size Model 1 Grade 900
„Werke amerikanischer Taschenuhren“ weiterlesen

100 Beiträge – die Top 10

Nach 100 Beiträgen in gut sieben Jahren wird es heute Zeit, die vielen verschiedenen Artikel rund um das Thema Uhrwerke Revue passieren zu lassen. Nachfolgend präsentiere ich euch die TOP 10, die aus einer Mischung meiner persönlicher Favoriten und der von meinem Lesern auf häufigsten aufgerufenen Artikeln besteht.

„100 Beiträge – die Top 10“ weiterlesen

Sparuhren und Sparwecker

Sparuhren und Sparwecker sind historisch interessante Erscheinungen, die mit der Weltwirtschaftskrise gegen Ende der 1920er-Jahre aufkamen. Sie wurden bis in die 1960er von Versicherungen und Banken an ihre Kunden ausgegeben, um diesen das Ansparen der Versicherungsprämien bzw. von Sparguthaben zu erleichtern. Die Uhr konnte nur dann aufgezogen werden, wenn man ein Geldstück einwarf. Das verschlossene Geldfach wurde dann regelmäßig bei der Bank oder vom Versicherungsvertreter geleert.

„Sparuhren und Sparwecker“ weiterlesen

System Glashütte – Was ist das?

Glashütte war schon vor mehr als hundert Jahren berühmt für seine Uhrenindustrie, die Taschenuhren von höchster Qualität produzierte. Ferdinand A. Lange war sicher der renommierteste Glashütter Hersteller, aber auch Uhren von Großmann oder Assmann waren begehrt und teuer.

Uhrwerk System Glashütte, unbekannter Hersteller, Durchmesser 13 1/4´´´
„System Glashütte – Was ist das?“ weiterlesen

Regulieren eines Uhrwerkes für Anfänger

Mechanische Uhrwerke bestehen aus einer Vielzahl von Einzelteilen, deren Fertigungsgenauigkeit u. a. darüber entscheidet, wie genau ein Werk geht. Darüber hinaus tragen externe Einflüsse wie Bewegungen, Stöße oder Temperaturänderungen dazu bei, dass ein Uhrwerk immer eine gewisse Abweichung von der realen Zeit zeigt. Und auch Alterungsprozesse der eingesetzten Schmierstoffe und Materialien haben ihren Anteil daran.

ETA 6497-1 [Quelle: eta.ch]

„Regulieren eines Uhrwerkes für Anfänger“ weiterlesen