Dieses Mal habe ich keine interessanten technischen Informationen zu Uhrwerken zu bieten, sondern bitte meine Leser um Hilfe bei der Identifizierung von Uhrwerken.

Die im folgenden gezeigten Werke konnte ich bisher nicht identifizieren und wäre daher für jeden Hinweis dankbar. Konkret suche ich den Hersteller, eine Kaliberbezeichnung des Herstellers (falls vorhanden) und idealerweise eine Angabe, woher diese Informationen stammen (Quelle).
Falls du ein Uhrwerk hier eindeutig identifizieren kannst, kommt es in den Uhrforum-Werksucher, gerne mit Nennung deines Namens!
Los geht’s!
Werk 1
9´´´, Steinankerhemmung.
Zifferblatt: Eterna

Werk 2
Identifiziert als Buser 16 3/4´´´.
Werk 3
8 ¾´´´, Steinankerhemmung.
Ähnlichkeit mit Felsa 107.
Im Paulson ist ein Hora 80 abgebildet (Hora = Vorgänger von Cortebert).
Die Punze
könnte für H85 stehen, bisher gibt es aber keinen Nachweis, dass ein Hora 85 existiert.

Werk 4
16´´´, Zylinderhemmung.

Werk 5
Von Alphons als Vacheron Constantin identifiziert. Vielen Dank!
Werk 6
8 ¾´´´, Steinankerhemmung.
Beide Werke sind technisch identisch und unterscheiden sich nur in der Brückenform.
Auf dem Zifferblatt eines Werkes steht REMAS: Marke von D.C.H. Van Hattum; Niederlande; Uhren; um 1920 -> nichts Weiteres dazu zu finden.
Kein Hinweis auf Swiss Made -> ev. französisch?

Werk 7
18´´´, Zylinderhemmung, früher Kronenaufzug (vor 1900).

Werk 8
18 ¾´´´, Zylinderhemmung.
Zifferblatt: Union Horlogère

Werk 9
19´´´, Steinankerhemmung, negativer Aufzug.
CRITERION = ev. Marke von Achille Hirsch.

Werk 10
11 ½´´´, Steinankerhemmung.
Vermutlich FHF.

Werk 11
18´´´, Zylinderhemmung.
Schweizer Patent 51828 auf Federhausbrücke stammt von 1910 und gehört zu Phenix -> Werk ähnlich dem Phenix 779 (Steinankerhemmung).

Werk 12
Das Werk konnte als Union Horlogère Record identifiziert werden: Union Horlogère Record – Watch Movements Archive
Werk 13
5 ¼ x 9 ½´´´, Steinankerhemmung.
Zifferblatt: Eterna
Werk Eterna oder ev. Agassiz (sehr ähnlich dem Werk SHAB, Nr. 31945 von 1920).


Werk 14
13 ¾´´´, Steinankerhemmung.
Werk vermutlich von FHF.

Werk 15
19´´´, Steinankerhemmung.
Werk von FHF, Winkelhebelfeder sehr ähnlich dem Kaliber 2126.
Könnte die Savonnette-Version des Modells 517 im SHAB, Nr. 42584 von 1928 sein.



Werk 16
19´´´, Zylinderhemmung.

Werk 17
6 ¾ x 8 ¾´´´, Steinankerhemmung.
Brückenseite beschriftet mit: 7 J, SINGAPORE, 80A.

Werk 18
10 ½´´´, Steinankerhemmung.
SWISS.

Werk 19
12 ¼´´´, Zylinderhemmung. Wolfsverzahnung an Kron- und Sperrrad.
Vermutlich LeCoultre 2. Leider konnte ich bisher kein Vergleichsbild der Zifferblattseite eines sicher identifizierten LeCoultre 2 finden.
Zifferblattseite beschriftet mit: L. FERNIER &… BESANCO…


9´´´ – 13´´´
Werk 20
16´´´, Zylinderhemmung.

Werk 21
6 ½ x 8 ¼´´´, Steinankerhemmung. Viele Teile aus Kunststoff.
Beschriftung Brückenseite:
APHEL Co. Ltd., NO JEWELS, UNADJUSTED, JAPANASE PARTS, ASSEMBLED IN HONG KONG

Werk 22
10 ½´´´, Stiftankerhemmung.
SWISS MADE.

Werk 23
8 ¾´´´, Steinankerhemmung.
FHF-Logo auf der Zifferblattseite.

Werk 24
6 ¾ x 8 ¼´´´, Steinankerhemmung.
Auf dem Zifferblatt stand CEBA, Japan.

Werk 25
7 ¾´´´, Steinankerhemmung, Automatik.
Rotor beschriftet mit: Japanese Parts

Werk 26
Von Christoph Lorenz als russisches Luch 1816 identifiziert: Luch 1816 – Watch Movements Archive
Vielen Dank!
Werk 27
9 ¾´´´, Steinankerhemmung.
Sehr ähnlich Berner-Deckelmann Modell Nr. 1913 im SHAB, Nr. 24182 von 1914.


Werk 28
6 ¼ x 10 ¼´´´, Steinankerhemmung.

Werk 29
11 ¾´´´ Zylinderhemmung, Schlüsselaufzug.
Räderwerkbrücke mit DEPOSE beschriftet.

Werk 30
18´´´, Steinankerhemmung, Schlüsselaufzug.

Werk 31
10 ½´´´, Steinankerhemmung.
Ev. Vorgänger des EB 213?


Werk 32
Als Vorgänger des AM 420 identifiziert.
Werk 33
Von Eric Leskinen als Brun Modell Nr. 9 identifiziert: Brun Model No. 9 – Watch Movements Archive
Vielen Dank!
Werk 34
10´´´, Steinankerhemmung.
Zifferblattseite mit DEPOSE beschriftet. Zifferblatt mit roter 12 -> ca. 1915 -20.

Werk 35
18´´´, Zylinderhemmung.
Platine mit CALIBRE DEPOSE beschriftet.

Werk 36
10 ½´´´, Steinankerhemmung.
Räderwerkbrücke mit SWAN beschriftet -> Werk ev. von Record Watch?

Werk 37
10 ½´´´, Steinankerhemmung.
SWISS MADE. Zifferblatt mit roter 12 -> ca. 1915 -20.

Werk 38
12 ¼´´´, Steinankerhemmung.
Federhausbrücke beschriftet mit UH (Union Horlogère).
Bis auf die Form der Klinke identisch mit Orion Watch Modell Nr. 18943 im SHAB, Nr. 15501 von 1908.
Die Winkelhebelfeder ist aber fast identisch mit dem Cortébert Modell Nr. 1 von 1913 (SHAB Nr. 22424)! Große runde Klinken sind auch typisch für Cortebert!
Im Katalog Tirette Laval sind die Winkelhebelfeder etc. als Orion 13´´´ verzeichnet! Im Swartchild 1946 gibt es ein Orion 12´´´ mit derselben Winkelhebelfeder etc., aber anderen Brücken.



Werk 39
10 ½´´´, Steinankerhemmung.

Werk 40
10 ½´´´, Stiftankerhemmung.
Basis Watch. Kaliber ev. asiatisch?

Werk 41
13 ½´´´, Stiftankerhemmung.
Baumgartner, ev. Vorgänger oder Variante des Kalibers 20.
Im Swartchild 1946 ist ein fast identisches Baumgartner 13´´´ verzeichnet, das einen Unruhstopp hat. Diese Variante ist auch im SHAB von 1932 als Baumgartner Modell 196 verzeichnet (Nr. 49064).
Auch dem BFG 899 13´´´ sehr ähnlich (Paulson).


Swartchild 1946

Paulson 1950
Werk 42
11´´´, Zylinderhemmung.
Zifferblattseite mit AS beschriftet. Kalibernummer?

Werk 43
Identifiziert als Beguelin Rolco 10 ½´´´.
Werk 44
10 ½´´´, Zylinderhemmung.
ZB-Seite mit AS 175 im Oval gepunzt -> das sieht aber anders aus!
Einige Ähnlichkeiten mit dem AS 536.

Werk 45
11 ½´´´, Zylinderhemmung.
Brücke mit PROT beschriftet = Marke von Schild, Eterna, Racine
Fast identisch mit Schild Frères Modell Nr. 109 SHAB von 1896, Registrierungsnummer 3611.


Werk 46 / 46a
Identifiziert als Marc Favre Modell Nr. 2 Lépine 11“‘ – Watch Movements Archive und Marc Favre Modell Nr. 2 Savonnette 11“‘ – Watch Movements Archive
Werk 47
10 ½´´´, Steinankerhemmung.

Werk 48
11´´´, Zylinderhemmung.
Swiss Made. Zifferblatt mit roter 12 -> ca. 1915 -20.

Werk 49
8 ¾´´´, Steinankerhemmung.

Werk 50
18´´´, Steinankerhemmung.

Werk 51
Von Chris Keller als Alex. Hüning identifiziert: Hüning Model No. 150 Savonnette – Watch Movements Archive
Vielen Dank!
Werk 52
19´´´, Steinankerhemmung.

Werk 53
10 ¾´´´, Zylinderhemmung.
Ev. FHF?

Werk 54
Steinankerhemmung. Basis = FHF. Vermutlich um 1880 – 90. Kalibernummer?
Werk 1: 18´´´, Chopard LUC

Werk 2: 18´´´, H. Thièbaud, Fleurier

Werk 3: 19´´´, Liengme

Werk 55
18´´´, Zylinderhemmung.
Federhausbrücke mit E. I. im Dreieck beschriftet: nicht verzeichnet.
Ev. FHF?

Werk 56
Von VinSer aus dem PocketWatch.ch Forum als Lévy / Eclipse identifiziert: Lévy / Eclipse Type 1 18“‘ Cyl. – Watch Movements Archive
Vielen Dank!
Werk 57 / 57a / 57b
Steinankerhemmung.
Vermutlich FHF.
57:
19´´´
Zifferblattseite beschriftet mit N. R. Fränkel Frankfurt a/M.
Platine beschriftet mit NRF.

57a:
19´´´
Fast identisch mit Werk 57.

57b:
20´´´
Fast identisch mit Werk 57, aber etwas größer und Kronenaufzug ohne Hebel.

Werk 58 / 58a / 58b
Steinankerhemmung.
FHF, da unter der Federhausbrücke mit FHF-Logo (Pfeil mit Apfel) beschriftet.
58:
22´´´
Werk mit Bild eines Tempels punziert = Henry Levy, Biel.
Werk weitgehend identisch mit FHF Modell Nr. 280 im SHAB vom 17.01.1903 (Registrierungsnummer 9262). Dieses hier ist vermutlich ein Vorläufer davon.


58a:
21´´´
Etwas kleiner und geringe Unterschiede zu 58.

58b:
19´´´
Noch etwas kleiner und Feinregulierung mit Kurvenscheibe.

Werk 59
Identifiziert als Gallet / Electa 20“‘ – Watch Movements Archive
Werk 60
10´´´, Zylinderhemmung.

Werk 61
6 ¾ x 8 ¼´´´, Steinankerhemmung.
Werk mit Orient beschriftet. Kalibernummer ?

Werk 62
6 ¾ x 8 ¼´´´, Steinankerhemmung.
Werk mit Orient beschriftet. Kalibernummer?

Werk 63
18´´´, Zylinderhemmung.
Ev. Helios/Perfecta (Flume 1912), da identische Zeigerwerkbrücke.

Werk 64
19 ¼´´´, Steinankerhemmung.
Fragment eines Chronographs.
Im Schweizer Patent CH21709 von Guinand von 1900 beschrieben.

Werk 65
10 ½´´´, Steinankerhemmung.
Sperrrad mit WELTA beschriftet.

Werk 66
12´´´, Steinankerhemmung.
Vermutlich FHF.

Werk 67
18´´´, Zylinderhemmung.

Werk 68
18´´´, Zylinderhemmung.

Werk 69
Identifiziert als Ducommun-Sandoz 19´´´ Savonnette.
Werk 70
13´´´, Zylinderhemmung.
Verbaut in einer Damentaschenuhr aus Birmingham von 1881.

Werk 71
16´´´, Zylinderhemmung.
Zifferblattseite mit HP beschriftet -> Hersteller = Parrenin, Kalibernummer?
Kronradbrücke und Zifferblatt beschriftet mit La Solidarité Horlogère Besançon.

Werk 72
14´´´, Zylinderhemmung, Federhaus mit Malteserkreuzstellung.
Platine punziert mit G. T im Oval -> Hersteller = Revue / Thommen.

Werk 73
11 ½´´´, Zylinderhemmung.
Werk punziert mit Medana im Oval.

Werk 74
Identifiziert als Brandt Louis Model 18 H. M. new – Watch Movements Archive
Werk 75
18´´´, Zylinderhemmung.
Werk mit FHF-Logo (Pfeil mit Apfel) auf Platine unter der Federhausbrücke punziert. Federhausbrücke mit PRECIOSA beschriftet (Marke von mehreren Herstellern genutzt).

Werk 76
11´´´, Steinankerhemmung.
Zifferblattseite mit HP beschriftet (= Parrenin). Wie Parrenin S, aber andere Brücken und kleine Sekunde.
Zifferblatt mit roter 12 -> ca. 1915 -20.

Werk 77
18´´´, Steinankerhemmung.
Möglicherweise ein Vorgänger oder Nachfolger des AS 220.


Werk 78
19´´´, Steinankerhemmung.

Werk 79
19´´´, Steinankerhemmung, Savonnette.

Werk 79a
18´´´, Zylinderhemmung, Lépine. Brückendesign und Zifferblattseite sehr ähnlich zu Werk 79.

Werk 79b
19´´´, Steinankerhemmung, Savonnette. Brückenseite weitgehend wie Werk 79, Zifferblattseite etwas anders.

Werk 80
Von Alphons als Werk von Braunschweig (& Hirsch) identifiziert. Vielen Dank!
Werk 81
19´´´, Steinankerhemmung.

Werk 82
19´´´, Steinankerhemmung. Cyrus G. T (Gedeon Thommen).

Werk 83
19 3/4´´´, Steinankerhemmung.
Platine punziert mit Friedenstaube mit J. B. im Blatt -> Excelsior Park, Les Fils de Jeanneret-Brehm

Werk 84
Als Straub / Perla 25C identifiziert: Straub / Perla 19“‘ Sav. (25C) – Watch Movements Archive
Werk 85
19´´´, Steinankerhemmung. Unbekanntes Logo (Stehender Löwe).


Werk 86
18´´´, Zylinderhemmung.

Werk 87
19´´´, Steinankerhemmung. „Systeme Glashütte“-Brückendesign.
Verdeckte Ankerpaletten. Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale.
Schwanenhals-Feinregulierung.

Werk 88
13´´´, Zylinderhemmung.

Werk 89
Identifiziert als Hänni 8 3/4“‘ – Watch Movements Archive.
Werk 90
12´´´, Zylinderhemmung.

Werk 91
19´´´, Steinankerhemmung. Schlüsselaufzug.
Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale.

Werk 92
Als Lévy / Eclipse identifiziert: Lévy / Eclipse Type 4 18“‘ Cyl. – Watch Movements Archive
Werk 93 / 93a
Steinankerhemmung.
Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale.
93:
19´´´

93a:
19 1/4´´´
Aufbau identisch mit Werk 93.

Werk 94
13´´´, Zylinderhemmung.

Werk 95
13´´´, Zylinderhemmung.

Werk 96
19´´´, Steinankerhemmung. Negativer Aufzug für amerikanische Taschenuhren. Zifferblattseite mit vielen Ähnlichkeiten zum Buser/Frenca 19´´´ N.


Werk 97
Als Lévy / Eclipse identifiziert: Lévy / Eclipse Type 6 18“‘ Cyl. – Watch Movements Archive
Werk 98
18´´´, Zylinderhemmung.

Werk 99
19 1/4´´´, Steinankerhemmung.

Werk 100
19´´´, Steinankerhemmung. Verdeckte Ankerpaletten. Malteserkreuz-Stellung (entfernt).

Werk 101
18´´´, Zylinderhemmung.
Punziert mit einer geflügelten Taschenuhr und A. L. Außerdem mit F. G und INTERNATIONAL PATENT.


Werk 102
19´´´, Steinankerhemmung. Verdeckte Ankerpaletten. Malteserkreuz-Stellung.

Werk 103
Identifiziert als LeCoultre 1 15“‘ Savonnette.
Werk 104
8 3/4´´´, Steinankerhemmung, kleine Sekunde.

Werk 105
9 3/4´´´, Zylinderhemmung.
Zifferblattseite punziert mit AS x56 (x = abgeschnitten).

Werk 106
13 1/2´´´, Zylinderhemmung.

Das Werk 26 ist ein Luch 1816: https://www.uhrwerksarchiv.de/movements/l/luch/luch-1816/
Super, ganz herzlichen Dank!