Halda: Uhrwerke und Taschenuhren aus Schweden – Teil 2

Im ersten Teil dieses Artikels haben wir uns mit der Geschichte der schwedischen Firma Halda beschäftigt, die ab 1887 Taschenuhren hergestellt und eigene Uhrwerke entwickelt hat. Im zweiten Teil schauen wir uns nun deren Uhrwerke an.

Halda-Medaille

Bei Halda gab es keine klassischen Kaliberbezeichnung wie bei anderen Herstellern. Wir sprechen hier lieber von Werkmodellen, da deren Bezeichnung eine Kombination aus der Qualität des Gehäuses (Gold- oder Silber) und des Werkes bezeichnet. Diese Modelle wurden jeweils mit einem einzigen Buchstaben bezeichnet, mit Ausnahme des Modells Export.

Einige Buchstaben wurden im Lauf der Zeit für zwei unterschiedliche Werke verwendet, also über unterschiedliche Herstellungszeiträume. Daher werden in der folgenden Tabelle die Buchstaben für die Modelle um Gen für Generation und die Nummer 1 oder 2 ergänzt.

Alle Halda-Werke haben eine Schweizer Ankerhemmung mit freistehenden Ankerpaletten. Kron– und Sperrrad liegen bei allen Halda-Werken zwischen den Platinen. Auch scheint eine Malteserkreuz-Stellung auf dem Federhaus Standard bei Halda gewesen zu sein.

Die meisten Halda-Werke sind Lépine-Kaliber, lediglich die Modelle L und R sind Savonnette-Varianten für Uhren mit Sprungdeckel.

Außer mit dem Buchstaben für das Modell sind die Werke auch mit HALDA oder HALDA FICKURFABRIK punziert.

Die folgenden Informationen stammen aus den Halda-Preislisten von 1889, 1894, 1895 und 1899 sowie aus dem Buch HALDA – en svensk fickurfabrik (siehe ganz unten). Leider sind die dort zu findenden Informationen nicht immer konsistent. Ergänzt wurden diese durch Beobachtungen an Werken, die mir selbst vorliegen.

Halda A Gen 1

  • 1889 – 1893
  • Silber-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 15 Steine
  • Unruh mit Goldschrauben und rollgehärteter Breguet-Spirale, dreieckiger Hebestein, einfaches Plateau
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda A Gen 2

  • 1895 – 1918
  • Gold-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 15 Steine
  • Bimetall-Schraubenunruh mit Regulierschrauben und Breguet-Spirale, ovaler Hebestein, doppeltes Plateau
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Werk punziert mit HALDA FICKURFABRIK und A in einem Kreis
  • Abgebildetes Werk aufgrund der Seriennummer 14760 von etwa 1903

Halda B

  • 1895 – 1899(+)
    Ggf. auch länger als 1899, da keine späteren Preislisten verfügbar.
  • Silber-Damenuhr, Lépine
  • Durchmesser 15´´´
  • 15 Steine
  • Unruh mit Regulierschrauben und Breguet-Spirale, ovaler Hebestein, doppeltes Plateau
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 2
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda C

  • 1894 – 1918
  • Silber-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 17 Steine
  • Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale, ovaler (Preisliste 1894) oder halbkreisförmiger (Preisliste 1895, 1899) Hebestein, doppeltes Plateau
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Werk punziert mit HALDA FICKURFABRIK und C in einem Kreis auf der unteren Werkplatine
  • Abgebildetes Werk aufgrund der Seriennummer 3779 von etwa 1896

Das Werk hat einen Moustache (Schnurbart)-Anker mit seitlichen Ausgleichsgewichten:

Teile eines zerlegten Halda C:

Halda D

  • 1894 – 1918
    In der Preisliste 1895 als „Modell von 1895“ beschrieben, aber bereits in der Preisliste von 1894 verzeichnet!
  • Gold-Damenuhr, Lépine
  • Durchmesser 15“‘
  • 17 Steine
  • Unruh mit Gold- und Regulierschrauben, halbkreisförmiger Hebestein
  • Fliegendes Federhaus
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie bei Modell O
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda Export 14´´´

  • 1896
  • Damenuhr, Lépine
  • Durchmesser 14´´´
  • 15 Steine
  • Vermutlich wurden davon nur Demonstrations-Exemplare hergestellt
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda Export 19´´´

  • 1896 – 1918
  • Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 15 Steine
  • Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale, ovaler Hebestein, doppeltes Plateau
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Werk punziert mit HALDA EXPORT auf der unteren Werkplatine
  • Abgebildetes Werk aufgrund der Seriennummer 8368 von etwa 1897

Hier noch ein Bild eines teilzerlegten Werkes:

Die Feder am Drücker zum Stellen der Zeiger ist im Bild übrigens falsch herum eingebaut. Eines von mehreren Problemen, die das Werk hatte, als ich es bekommen habe.

Halda F

  • 1894 – 1910
    In der Preisliste 1895 als „Modell von 1895“ beschrieben, aber bereits in der Preisliste von 1894 verzeichnet!
  • Silber-Damenuhr, Lépine
  • Durchmesser 15´´´
  • 17 Steine
  • Unruh mit Gold- und Regulierschrauben, Breguet-Spirale, halbkreisförmiger Hebestein, doppeltes Plateau
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 2, B und D
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda G

  • 1889 – 1893
  • Silber-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 17 Steine
  • Unruh mit Goldschrauben und feuergehärteter Breguet-Spirale, dreikantiger Hebestein, einfaches Plateau
  • Fliegendes Federhaus
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 1
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda H Gen 1

  • 1889 – 1893
  • Gold-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 19 Steine, davon 1 Diamant
  • Rostfreie Unruh mit Gold- und Platinschrauben, rostfreie Breguet-Spirale, dreieckiger Hebestein, doppeltes Plateau
  • Patentierter Rücker
    Der Rücker basiert auf dem schwedischen Patent SE1172, das im ersten Teil dieses Artikel vorgestellt wurde.
  • Fliegendes Federhaus
  • Zeigerstellen über Krone mit oder ohne Drücker
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 1 und Modell G
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda H Gen 2

  • 1894 – 1918
  • Gold-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 19 Steine
  • Bimetall-Schraubenunruh mit Gold- und Platinschrauben (Preisliste 1894) bzw. Gold- und Regulierschrauben (Preislisten 1895, 1899), feuergehärtete Breguet-Spirale, dreieckiger Hebestein, doppeltes Plateau
  • Patentierter Rücker
  • Fliegendes Federhaus
  • Zeigerstellen über Krone (ohne Drücker)
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 1, G und H Gen 1
Quelle Bild rechts: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda J

  • 1895 – 1918
  • Gold-Damenuhr, Lépine
  • Durchmesser 15´´´
  • 15 Steine
  • Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale, ovaler Hebestein, doppeltes Plateau
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 2, B, D und F
  • Werk punziert mit HALDA FICKURFABRIK und J in einem Kreis
  • Abgebildetes Werk aufgrund der Seriennummer 20681 von etwa 1911

Halda K Gen 1

  • 1889 – 1893
  • Silber-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 17 Steine
  • Unruh mit Goldschrauben und feuergehärteter Breguet-Spirale, dreikantiger Hebestein, einfaches Plateau
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie Modell A Gen 1, G, H Gen 1 und H Gen 2
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda K Gen 2

  • 1895 – 1918
  • Silber-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 17 Steine
  • Unruh mit Regulierschrauben und Breguet-Spirale, halbkreisförmiger Hebestein, doppeltes Plateau
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 2, B, D, F und J
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda L

  • 1894 – 1918
  • Silber-Herrenuhr mit Sprungdeckel (Savonnette)
  • Durchmesser 19´´´
  • 17 Steine?
  • Schraubenunruh mit Breguet-Spirale, doppeltes Plateau
  • Savonnette-Variante der Lépine-Brückenform der Modelle A Gen 2, B, D, F, J und K Gen 2
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda N Gen 1

  • 1889 – 1893
  • Silber-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 19 Steine, davon 1 Diamant
  • Rostfreie Schraubenunruh mit Goldschrauben, rostfreie Breguet-Spirale, dreieckiger Hebestein, doppeltes Plateau
  • Patentierter Rücker
  • Fliegendes Federhaus
  • Zeigerstellen über Krone mit oder ohne Drücker
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 1, G, H Gen 1, H Gen 2 und K Gen 1
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda N Gen 2

  • 1893 – 1918
  • Silber-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 19 Steine
  • Schraubenunruh mit Gold- und Regulierschrauben, feuergehärtete Breguet-Spirale, dreieckiger Hebestein, doppeltes Plateau
  • Patentierter Rücker
  • Fliegendes Federhaus
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 1, G, H Gen 1, H Gen 2, K Gen 1 und N Gen 1
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda O

  • 1895 – 1918
  • Silber-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 17 Steine
  • Bimetall-Schraubenunruh mit Goldschrauben und Breguet-Spirale, halbkreisförmiger Hebestein (laut Preislisten 1895, 1899), doppeltes Plateau, Moustache-Anker.
    Mein eigenes Werk hat allerdings einen ovalen Hebestein!
  • Patentierter Rücker
  • Fliegendes Federhaus
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 2, B, D, F, J und K Gen 2
  • Werk punziert mit HALDA FICKURFABRIK und O in einem Kreis
  • Abgebildetes Werk aufgrund der Seriennummer 14803 von etwa 1903

Halda P

  • 1893 – 1895
  • Gold-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 15 Steine
  • Unruh mit Regulierschrauben und feuergehärteter Breguet-Spirale, ovaler Hebestein
  • Brückenform wie bei Modell C
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda R

  • 1894 – 1918
  • Gold-Herrenuhr mit Sprungdeckel (Savonnette)
  • Durchmesser 19´´´
  • 17 Steine?
  • Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale, doppeltes Plateau
  • Patentierter Rücker
  • Fliegendes Federhaus
  • Brückenform wie bei Modell L
Quelle Bild rechts: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda S Gen 1

  • 1889 – 1893
  • Silber-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 19 Steine
  • Unruh mit Goldschrauben und feuergehärteter Breguet-Spirale, dreieckiger Hebestein, einfaches Plateau
  • Patentierter Rücker
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 1, G, H Gen 1, H Gen 2, K Gen, N Gen 1 und N Gen 2
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda S Gen 2

  • 1893 – 1896
  • Silber-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 17 Steine
  • Bimetall-Schraubenunruh mit Goldschrauben und feuergehärteter Breguet-Spirale, halbkreisförmiger Hebestein, doppeltes Plateau
  • Patentierter Rücker
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 1, G, H Gen 1, H Gen 2, K Gen, N Gen 1, N Gen 2 und S Gen 1
Quelle Bild rechts: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda T Gen 1

  • 1889 – 1893
  • Gold-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 19 Steine
  • Unruh mit Goldschrauben und zwei Regulierschrauben sowie feuergehärteter Breguet-Spirale, dreieckiger Hebestein
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 1, G, H Gen 1, H Gen 2, K Gen, N Gen 1, N Gen 2, S Gen 1 und S Gen 2
Quelle: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda T Gen 2

  • 1894 – 1918
  • Gold-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 17 Steine
  • Bimetall-Schraubenunruh mit Goldschrauben und feuergehärteter Breguet-Spirale, halbkreisförmiger Hebestein, doppeltes Plateau, Moustache-Anker
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 1, G, H Gen 1, H Gen 2, K Gen, N Gen 1, N Gen 2, S Gen 1, S Gen 2 und T Gen 1
Quelle Bild rechts: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

Halda V

  • 1889 – 1918
  • Gold-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 19 Steine
  • Bimetall-Schraubenunruh mit Goldschrauben und Regulierschrauben sowie feuergehärteter Breguet-Spirale, dreieckiger Hebestein, doppeltes Plateau, Moustache-Anker
  • Patentierter Rücker
  • Fliegendes Federhaus
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie bei Modell A Gen 1, G, H Gen 1, H Gen 2, K Gen, N Gen 1, N Gen 2, S Gen 1, S Gen 2, T Gen 1 und T Gen 2
Quelle Bild rechts: Sandström, Carlsson, Sjunnesson, Sahlén: HALDA – en svensk fickurfabrik, 1987

HALDA Z

  • 1894 – 1918
  • Silber-Herrenuhr, Lépine
  • Durchmesser 19´´´
  • 15 bzw. 17 Steine
    Laut Preislisten von 1894, 1895 und 1899 sind es 15 Steine. Mein älteres Werk (siehe unten) hat aber 17.
  • Bimetall-Schraubenunruh mit Regulierschrauben und Breguet-Spirale, ovaler Hebestein, doppeltes Plateau
  • Zeigerstellen über Krone mit Drücker
  • Brückenform wie bei Modell C und P
  • Werk punziert mit HALDA bzw. HALDA FICKURFABRIK und Z in einem Kreis auf der unteren Werkplatine

Es gibt eine ältere und eine neuere Variante des Werkes. Der Aufbau der älteren entspricht der des Modells C. Mit etwa 20 Prozent Anteil an der Gesamtproduktion war das Modell Z das am häufigsten produzierte Werk der Halda.

Alt:
Aufgrund der Seriennummer 1541 von etwa 1894.

Halda Z alt

Neu:
Aufgrund der Seriennummer 18554 von etwa 1908.

Halda Z neu

Literatur

1987, zum 100 Geburtstag der Halda Fickurfabrik, hat der Schwedische Uhrmacherverband (Sveriges Urmakareförbund) das folgende Buch in einer Auflage von 1.000 Exemplaren herausgegeben:

Titel: HALDA – en svensk fickurfabrik
Autoren: Sven Sandström, Sture Carlsson, Staffan Sjunnesson
Redakteur: Stefan Sahlén

Der Schwedische Uhrmacherverband (Sveriges Urmakareförbund) hat mir freundlicherweise die Genehmigung erteilt, die Werkabbildungen aus dem Buch für diesen Artikel zu nutzen. Herzlichen Dank dafür!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert