Eine springende Sekunde – 140 Jahre alt

Jede Quarzuhr hat eine springende Sekunde, der Sekundenzeiger bewegt sich also immer in ganzen Sekundenschritten. Im Gegensatz zur mechanischen Uhr, bei der die Schwingungsfrequenz der Unruh bestimmt, wie viele kleine Schritte der Zeiger zwischen zwei Sekundenstrichen macht. Bei klassischen Werken sind es 18.000 A/h (Halbschwingungen pro Stunde), was zu fünf Schritten pro Sekunde führt, bei moderneren 28.800 A/h eines ETA 2824-2 sind es deren acht. Das nennt man dann schleichende Sekunde.

Springende Sekunde (Wiederholung nach 15 Sekunden damit die Datei nicht zu groß wird…)

„Eine springende Sekunde – 140 Jahre alt“ weiterlesen

Funktionsweise einer Repetition

Uhrwerke mit einem Schlagwerk, das zu jeder beliebigen Zeit ausgelöst werden kann, üben durch ihren Klang eine besondere Faszination aus. Eines haben sie mit Chronographen gemeinsam: sie sind releativ komplex und die Funktionsweise der zugehörigen Bauelemente erschließt sich nicht auf den ersten Blick.

„Funktionsweise einer Repetition“ weiterlesen

Waterbury Series L mit Duplexhemmung

Eine unscheinbare Damenuhr, die nach dem Öffnen des Deckels eine kleine Überraschung birgt: eine interessante Platine, deren Beschriftung schon fast Romancharakter hat – und ein Uhrwerk mit Duplexhemmung!

„Waterbury Series L mit Duplexhemmung“ weiterlesen

Das Schweizerische Handelsamtsblatt als Werksucher

Kataloge zur Identifikation von Uhrwerken gibt es ab etwa 1930. Der älteste mir bekannte Katalog stammt von der Ebauches SA aus dem Jahr 1928. Wie kann man aber noch ältere Werke identifizieren?

Malleray Modell Nr. 6, 1909

„Das Schweizerische Handelsamtsblatt als Werksucher“ weiterlesen