Warum haben Uhrenmacher oft grüne Knete auf dem Arbeitstisch liegen?
Basteln sie einfach nur gerne? Hier geht es zur Auflösung dieses Rätsels:
Uhrwerke – Eine Leidenschaft
Warum haben Uhrenmacher oft grüne Knete auf dem Arbeitstisch liegen?
Basteln sie einfach nur gerne? Hier geht es zur Auflösung dieses Rätsels:
Eine Uhrwerk selbst zerlegen und wieder zusammenbauen? Na klar! Dabei kannst du viel über die Funktionsweise von Uhrwerken lernen. Und Spaß mach es auch noch.
Hier habe ich dir gezeigt, wie man ein Seagull ST3600 zerlegt:
Zerlegen eines Uhrwerkes für Anfänger – Seagull ST3600
Und das war das Ergebnis:
„Zusammenbau eines Uhrwerkes für Anfänger – Seagull ST3600“ weiterlesen
Du interessierst dich für Uhrwerke und würdest gerne mal eines zerlegen und wieder zusammenbauen? Ich zeige dir hier, wie es geht!
Und zwar am Beispiel des Seagull ST3600 (mehr zum Werk weiter unten):
„Zerlegen eines Uhrwerkes für Anfänger – Seagull ST3600“ weiterlesen
Update 18.04.2016:
Die Kickstarter-Kampagne ist soeben zu Ende gegangen. 64 Unterstützer haben das Projekt mit zusammen 89.530 CHF finanziert (179% des Finanzierungszieles von 50.000 CHF).
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg dem Horage-Team bei der Umsetzung!
Update 11.04.2016:
Das Array K1-Team hat gestern entschieden, eine Gangreserveanzeige ohne zusätzliche Kosten in die Uhr zu integrieren. Ab 1.460 CHF erhält man hier eine Uhr mit Inhouse-Werk und Gangreserveanzeige zu einem m. E. sensationellen Preis.
=========================================================
Neulich habe ich das Accurat Swiss K1 – Ein besonderes Werk vorgestellt. Wer nun eine Uhr mit diesem Werk ergattern will, bekommt in der neuen Kickstarter-Kampagne des Hersteller eine Chance:
https://www.kickstarter.com/projects/1099329081/authentic-swiss-watch-the-day-after-kickstarter
Ich möchte demnächst hier zeigen, wie man ein Uhrwerk zerlegt und wieder zusammenbaut. Nun kommen die meisten Übungsobjekte aber in einem Gehäuse daher, das Werk muss also zuerst ausgebaut werden.
Deshalb zeige ich hier zuerst mal an einem einfachen Beispiel, wie man ein Werk aus dem Gehäuse auszubaut. Der Fachmann nennt das auch Ausschalen.
Okay, Uhrwerke zu sammeln ist schon etwas verrückt. Aber wie lagert man die Teile bloß?
Hallo zusammen,
im Juni 2015 bin ich über eine Kickstarter-Kampagne mit dem Titel Mechanical Swiss watch with new movement (by horage) gestolpert.
Im ersten Teil zur Funktionsweise eines mechanischen Uhrwerkes haben wir uns mit der Theorie beschäftigt und gesehen, wo die Energie zum Antrieb eines Uhrwerkes herkommt, wie die Unruh als Gangregler den Takt vorgibt und wo die Zeiger aufgesetzt werden.
Im zweiten Teil schauen wir uns nun die einzelnen Bauteile am Beispiel eines echten Uhrwerkes an.
Fangen wir auf der Brückenseite des Werkes an, also der Seite, die man sieht, wenn man das Gehäuse einer Uhr öffnet:
„Wie funktioniert ein mechanisches Uhrwerk? Teil 2 – Praxis“ weiterlesen
Du wolltest schon immer wissen, wie ein mechanisches Uhrwerk funktioniert? Ohne ein bisschen Theorie geht es leider nicht, aber nach dieser schauen wir uns in Teil 2 gleich an, wie es in einem echten Uhrwerk aussieht.
Los geht’s mit einem Bild eines einfachen Taschen- oder Armbanduhrwerkes:
Seit mehreren Jahren interessiere ich mich für Uhren, genauer gesagt für mechanische Uhren. Und zwar keineswegs nur für teure Uhren der bekannten Luxushersteller. Besonders angetan haben mir es Vintage-Uhren längst nicht mehr existierender Hersteller, Neuentwicklungen kleiner Hersteller sowie Exoten aus fernen Ländern wie Indien oder China. Neben den Uhren an sich interessiert mich auch immer deren Geschichte und das Uhrwerk.