Uhrwerke mit Mikrorotor üben auf viele Uhrenliebhaber eine besondere Faszination aus. Sie erlauben den Bau besonders flacher Uhren, bieten aber auch einen sehr schönen Anblick durch einen Glasboden.
Hangzhou 5000A
In einem älteren Artikel habe ich schon einmal etwas ausführlicher über Werke mit Mikrorotor berichtet: Uhrwerke mit Mikrorotoren
Hier soll es um ein relativ neues Werk mit Mikrorotor aus China gehen, das Hangzhou 5000A.
Das Eidgenössische Amt für gewerbliches Eigenthum (französisch: Bureau Fédéral de la Propriété Intellectuelle) wurde am 15. November 1888 mit Sitz in Bern gegründet und startete den Betrieb mit nur sieben Angestellten. Heute heißt es Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum (IGE) und hat etwa 300 Mitarbeiter.
Der berühmteste Mitarbeiter dieses Amtes dürfte Albert Einstein sein, der im Juli 1902 im Alter von 23 Jahren als technischer Experte dritter Klasse seinen Dienst antratt. Aber um ihn soll es hier nicht gehen!
Dies ist der dritte Teil der Vorstellung von Herstellern, die nur ein einziges Werk produziert haben. Wie auch in den zwei vorangegangenen Teilen nehme ich es mit einem Werk nicht so genau, da auch einige dabei sind, die es auf zwei Werke gebracht haben. Und es geht wieder nur um Hersteller, die heute nicht mehr existieren.
Frédérique Constant, ein Schweizer Uhrenhersteller, der nicht zu den ganz Großen den Branche gehört, sich aber unter Uhrenfreunden einen guten Ruf erworben hat.
Die Firma wurde 1988 vom holländischen Paar Aletta Stas-Bax und Peter Stas gegründet. Seit 2006 hat sie ihren Sitz im Genfer Stadtteil Plan-les-Ouates.
Vor einiger Zeit konnte ich aus dem Nachlass eines Uhrmachers einige Werkstücke erwerben, die dieser während seiner Ausbildung zum Gesellen und Uhrmachermeister angefertigt hat. Leider ist sein Name nicht überliefert.
Das ETA 2824-2 dürfte das am weitesten verbreitete mechanische Schweizer Uhrwerk sein. Bereits Anfang der 1970er kam der Vorgänger, das ETA 2824 auf den Markt, also vor etwa 50 Jahren. Ohne Zweifel eine Erfolgsgeschichte!
Die Patente auf das Werk sind längst erloschen, sodass es viele Hersteller gibt, die Klone, also weitgehende 1:1-Kopien des ETA 2824-2, herstellen. Neben Schweizer Herstellern wie Sellita gehören dazu einige chinesischen Firmen wie Seagull mit dem ST2130 oder Hangzhou mit dem 3601.