Werkehersteller mit nur einem Werk – Teil 3

Dies ist der dritte Teil der Vorstellung von Herstellern, die nur ein einziges Werk produziert haben. Wie auch in den zwei vorangegangenen Teilen nehme ich es mit einem Werk nicht so genau, da auch einige dabei sind, die es auf zwei Werke gebracht haben. Und es geht wieder nur um Hersteller, die heute nicht mehr existieren.

Bevor wir starten, hier die Links zum ersten und zweiten Teil dieser Serie:
Werkehersteller mit nur einem Werk – Teil 1
Werkehersteller mit nur einem Werk – Teil 2

Claro

1961 gründete George Josef von Burg (1914 -1986) im schweizerischen Ort Claro die CLARO Watch SA. Mit Werken von Baumgartner Frères Grenchen (BFG), Ebosa, Ebauches Bettlach (EB) und Ronda wurden Uhren hergestellt und verkauft. Bereits 1967 expandierte Claro nach Asien. Mit mehreren Partner, u. a. BFG und der Basis Watch öffnete Claro 1969 eine Niederlassung in Hong Kong, in der Uhrwerke zusammengebaut wurden. Ebenfalls 1969 wurde zusammen mit EB und der Ebosa AG eine ähnliche Niederlassung in Südkorea aufgebaut. 1975 folgte schließlich eine Fabrik in China.

2005 begann Claro mit der Produktion des eigene Werkes CL-888. Wobei „eigenes Werk“ etwas übertrieben ist. Das CL-888 ist ein chinesisches Seagull ST1612, das in Einzelteilen in die Schweiz importiert wurde. Dort wurden die Teile in der Fabrik von Claro in Bellinzona „überarbeitet“ und das Werk montiert, sodass es das Label SWISS MADE tragen durfte. Bereits Ende 2008 wurde die Produktion wieder eingestellt. Es wurden anscheinend etwa 500.000 dieser Werke verkauft.

Claro CL-888

Technische Daten Claro CL-888:

  • Abmessungen: 11 1/2´´´ (Französische Linien)
  • Steinankerhemmung
  • Automatik (beidseitig aufziehend, Handaufzug möglich)
  • Stunde, Minute, Zentralsekunde, Datum bei 3 Uhr
  • 21 Steine, obwohl auf dem Rotor nur 18 stehen!
  • Schlagzahl: 21.600 A/h (Halbschwingungen pro Stunde)
  • Incabloc-ähnliche Stoßsicherung
  • Gebaut von 2004 bis Ende 2008

2010 ging die Claro Watch SA in den Konkurs und wurde 2013 aufgelöst. Claro existiert aber bis heute weiter, allerdings in Form der CLARO WATCH (Asia) Ltd. Diese verkauft noch immer Uhren mit CL-888-Werken, die offensichtlich aus Lagerbeständen der Schweizer Produktion stammen.

Claro-Uhr aus aktueller Produktion

Montfort

Wir gehen nach Österreich, in diesem Fall nach Bludenz. Dort hatte ab 1903 die Schweizer Firma Obrecht & Cie. einen Betrieb zur Remontage von Schweizer Uhren. Obrecht & Cie stellte 1922 den Betrieb in der Schweiz ein und verkaufte die Firma in Bludenz an Josef und Otto Plangg sowie Oskar Pfluger, der vorher bereits Werkleiter des Betriebs war. Es entstand die Uhrenfabrik Plangg & Pfluger.

Die Produktion wurde auf günstige Taschenuhren mit Stiftankerhemmung in sogenannter Roskopf-Bauweise umgestellt. Vertrieben wurden sie u. a. unter der Marke Montfort, teils mit der Aufschrift Made in Austria auf dem Zifferblatt.

Vor einiger Zeit habe ich der Firma, ihren Uhren und Werken einen ausführlichen Artikel gewidmet, in dem mehr Informationen zu finden sind: Montfort: Taschenuhren und Werke aus Österreich

Von Montfort sind zwei Taschenuhrwerke bekannt, die hier Montfort 01 und 02 genannt werden, da die tatsächlichen Kaliberbezeichnungen nicht überliefert sind. Technisch sind beide praktisch identisch und es gibt zahlreiche Übergangsformen zwischen den Varianten 01 und 02. Letztlich handelt es sich m. E. nur um ein einziges Werk, das immer wieder leicht modifiziert wurde.

Montfort 01
Montfort 02

Technische Daten Montfort 01 und 02:

  • Abmessungen: 19 3/4´´´ (Französische Linien)
  • Stiftankerhemmung
  • Handaufzug
  • Stunde, Minute, ohne Sekunde
  • 0 Steine
  • Messing-Unruh
  • Schlagzahl: 18.000 A/h (Halbschwingungen pro Stunde)
  • Keine Stoßsicherung
  • Bügelhals direkt in Werk integriert
  • Zum Stellen der Zeiger Krone drücken
  • Offenes Federhaus
  • Das Montfort 01 gibt es nicht nur mit der abgebildeten, abgeschnittenen Platine, sondern auch mit einer vollständigen

Pontenet

Über diesen Hersteller ist leider nur sehr wenig bekannt. Als Société Coóperative d’Horlogerie de Pontenet wurde die Gesellschaft am 1. Juli 1881 mit Sitz im schweizerischen Pontenet gegründet. Interessanterweise wurde dabei die Lebensdauer der Kooperative auf 12 Jahre begrenzt. Die Marke Pontenet wurde erst 1886 im Schweizerischen Handelsamtsblatt registriert:

Schweizerisches Handelsamtsblatt 1886

Die Marke Viribus Unitas wurde bereits 1881 registriert und die Marke SCP (in einem Schaf) 1884:

Schweizerisches Handelsamtsblatt 1884

Was 1893 nach Ablauf der 12 Jahre geschehen ist, konnte ich leider nicht genau nachvollziehen. Im Juli 1895, also 14 Jahre nach der Gründung, wurden die Immobilien der Firma im Rahmen eines Konkursverfahrens verkauft.

Als Nachfolger der Firma wird die Kommanditgesellschaft D. Guerne et Cie. genannt, die  bereits 1897 ebenfalls in den Konkurs ging.

Das einzige bekannt Werk von Pontenet ist als Kaliber Pontenet 52 in den Werksuchern von Flume und Engelkemper verzeichnet:

Pontenet 52

Technische Daten Pontenet 52:

  • Abmessungen: 9´´´ (Französische Linien)
  • Zylinderhemmung
  • Handaufzug
  • Stunde, Minute, ohne Sekunde
  • 10 Steine
  • Messing-Unruh
  • Schlagzahl: 18.000 A/h (Halbschwingungen pro Stunde)

Steinleitner

Weiter geht es nach Deutschland! Ein J. Steinleitner aus Würzburg ließ sich 1893 ein Schweizer Patent (CH6335) auf ein verbessertes Uhrwerk eintragen:

Und 1894 erfolgte die Registrierung der Marke Libelle durch die Firma Steinleitner und Schott:

1894 erfolgte die Registrierung der Marke Libelle durch Steinleitner und Schott:

Mehr Hintergrundinformationen zur Firma Steinleitner und Schott habe ich hier zusammengestellt: Eine Libelle aus Würzburg

Das im Patent abgebildete Werk gibt es tatsächlich. Ich nenne es hier Libelle, da die Libelle auf den Werken abgebildet ist. Gefunden habe ich es in den Größen 18 1/4´´´ und 18 1/2´´´. Beide Werke sind weitgehend identisch und unterscheiden sich nur in kleinen Details:

Libelle 18 1/4“‘
Libelle 18 1/2“‘

Technische Daten Libelle 18 1/4 bzw. 18 1/2´´´:

  • Abmessungen: 18 1/4 bzw. 18 1/2´´´ (Französische Linien)
  • Zylinderhemmung
  • Handaufzug
  • Stunde, Minute, kleine Sekunde
  • 6 bzw. 10 Steine
  • Messing-Unruh
  • Schlagzahl: 18.000 A/h (Halbschwingungen pro Stunde)
  • Kupplungsaufzug mit Drücker
  • Besonderheiten, die im Patent beschrieben sind und bei diesem Werk umgesetzt wurden:
    – Spezielle Form der Räderwerkbrücke
    – Zweigeteilte Federhausbrücke
    – Funktionsweise der Sperrklinke

Hier geht es zu den Teilen 1 und 2 dieser Serie:
Werkehersteller mit nur einem Werk – Teil 1
Werkehersteller mit nur einem Werk – Teil 2

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert