Kaliber bezeichnet ursprünglich den Innendurchmesser eines Rohres. Welches Kaliber hat also dieses Rohr hier?
![[Quelle: © Hans Hillewaert / , via Wikimedia Commons]](https://watch-movements.eu/blog/wp-content/uploads/2016/04/512px-Alphorn_player_in_Wallis.jpg)
Uhrwerke – Eine Leidenschaft
Kaliber bezeichnet ursprünglich den Innendurchmesser eines Rohres. Welches Kaliber hat also dieses Rohr hier?
Serienreife Automatik-Armbanduhren gibt es seit den 1920er-Jahren. Zunächst auf der Basis eines hin- und herschwingenden Hammers. Kurze Zeit später, 1931, entwickelt Rolex den umlaufenden Zentralrotor. Die Automatikuhr hatte sich bald durchgesetzt, barg aber einen Nachteil: der Zentralrotor benötigte zusätzliche Bauhöhe.
Große Uhrwerke fallen sofort ins Auge, kleine Werke, insbesondere aus Damenuhren, werden dagegen oft ignoriert bzw. übersehen. Dabei verbergen sich hier häufig Schönheiten und feinmechanische Meisterwerke. Heute stelle ich euch ein paar dieser Winzlinge aus meiner Sammlung vor.
Update 15.04.2018:
Das neue Werk ist nun wirklich verfügbar. Hier ein Blick ins Innere des R150: Das Ronda R150 unter der Lupe
Der Schweizer Werkehersteller Ronda ist weithin bekannt für seine Quarzwerke. Nur wenige wissen, dass Ronda früher auch mechanische Werke gebaut hat. Auf der diesjährigen Baselworld hat Ronda nun endlich wieder ein neues mechanisches Werk vorgestellt, das mecano R150:
Warum haben Uhrenmacher oft grüne Knete auf dem Arbeitstisch liegen?
Basteln sie einfach nur gerne? Hier geht es zur Auflösung dieses Rätsels:
Eine Uhrwerk selbst zerlegen und wieder zusammenbauen? Na klar! Dabei kannst du viel über die Funktionsweise von Uhrwerken lernen. Und Spaß mach es auch noch.
Hier habe ich dir gezeigt, wie man ein Seagull ST3600 zerlegt:
Zerlegen eines Uhrwerkes für Anfänger – Seagull ST3600
Und das war das Ergebnis:
„Zusammenbau eines Uhrwerkes für Anfänger – Seagull ST3600“ weiterlesen