Warum haben Uhrenmacher oft grüne Knete auf dem Arbeitstisch liegen?
Basteln sie einfach nur gerne? Hier geht es zur Auflösung dieses Rätsels:
Uhrwerke – Eine Leidenschaft
Warum haben Uhrenmacher oft grüne Knete auf dem Arbeitstisch liegen?
Basteln sie einfach nur gerne? Hier geht es zur Auflösung dieses Rätsels:
Eine Uhrwerk selbst zerlegen und wieder zusammenbauen? Na klar! Dabei kannst du viel über die Funktionsweise von Uhrwerken lernen. Und Spaß mach es auch noch.
Hier habe ich dir gezeigt, wie man ein Seagull ST3600 zerlegt:
Zerlegen eines Uhrwerkes für Anfänger – Seagull ST3600
Und das war das Ergebnis:
„Zusammenbau eines Uhrwerkes für Anfänger – Seagull ST3600“ weiterlesen
Du interessierst dich für Uhrwerke und würdest gerne mal eines zerlegen und wieder zusammenbauen? Ich zeige dir hier, wie es geht!
Und zwar am Beispiel des Seagull ST3600 (mehr zum Werk weiter unten):
„Zerlegen eines Uhrwerkes für Anfänger – Seagull ST3600“ weiterlesen
Ich möchte demnächst hier zeigen, wie man ein Uhrwerk zerlegt und wieder zusammenbaut. Nun kommen die meisten Übungsobjekte aber in einem Gehäuse daher, das Werk muss also zuerst ausgebaut werden.
Deshalb zeige ich hier zuerst mal an einem einfachen Beispiel, wie man ein Werk aus dem Gehäuse auszubaut. Der Fachmann nennt das auch Ausschalen.
Okay, Uhrwerke zu sammeln ist schon etwas verrückt. Aber wie lagert man die Teile bloß?
Im ersten Teil zur Funktionsweise eines mechanischen Uhrwerkes haben wir uns mit der Theorie beschäftigt und gesehen, wo die Energie zum Antrieb eines Uhrwerkes herkommt, wie die Unruh als Gangregler den Takt vorgibt und wo die Zeiger aufgesetzt werden.
Im zweiten Teil schauen wir uns nun die einzelnen Bauteile am Beispiel eines echten Uhrwerkes an.
Fangen wir auf der Brückenseite des Werkes an, also der Seite, die man sieht, wenn man das Gehäuse einer Uhr öffnet:
„Wie funktioniert ein mechanisches Uhrwerk? Teil 2 – Praxis“ weiterlesen