Der neue Uhrforum-Werksucher

Vor mehr als zehn Jahren begann im deutschen Uhrforum.de die Sammlung von Uhrwerken, die in anderen Online-Werksuchern nicht verzeichnet waren. Aus den einzelnen Beiträgen habe ich in größeren Abständen alle Werke nach Größe sortiert auf einer Webseite und als PDF-Dokument zusammengestellt.

Nun gibt es den Uhrforum-Werksucher im neuen Gewand:

https://watch-movements-archive.com

Die Pflege der Daten im alten Format war zeitaufwändig, die Suchmöglichkeiten waren sehr begrenzt und die Daten in den Beiträgen konnten im Falle von Fehlern nicht nachträglich geändert werden.
Aufgrund dieser Einschränkungen wurde das neue Online-Archiv geschaffen, das folgende Vorteile bietet:

  • Immer aktuell
  • Umfangreiche Suchmöglichkeiten
  • Daten können leicht angepasst oder hinzugefügt werden
  • Einträge können bei Bedarf mit anderen verknüpft werden
  • Informationen in englischer Sprache erreichen ein breiteres Publikum. Die deutschen Originale im UHRFORUM.de sind immer als externer Link verfügbar

Hast du Lust, am neuen Uhrforum-Werksucher mitzuwirken?

Wenn du Mitglied des Uhrforums bist, kann du deine Beiträge zu eindeutig identifizierten Uhrwerken dort beitragen:

Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind (uhrforum.de)

Ich übernehme sie von dort dann in den neuen Werksucher.

Wenn du nicht Mitglied im Uhrforum bist, schick mir bitte die Bilder und Daten deiner Werke per Mail an kelz@IBuildMyWatch.eu. Die Bilder und Daten sollten dabei folgende Anforderungen erfüllen:

  • Bilder von der Vorder- und Rückseite des Werkes
    Senkrecht von oben aufgenommen, Krone im Bild nach oben.
  • Bei Automatikwerken möglichst zusätzlich ein Bild mit abgenommenem Rotor
  • Informationen zu möglichst vielen der folgenden Daten:
    • Hersteller und Kaliberbezeichnung
    • Funktionen (Handaufzug/Automatik, kleine Sekunde/Zentralsekunde, Datum,…)
    • Art der Hemmung (Steinanker, Stiftanker, Zylinder,…)
    • Anzahl Steine
    • Art der Stoßsicherung
    • Gangreserve (Stunden)
    • Unruhe (Glucydur, Bimetall-Schraubenunruh, monometallische Schraubenunruh, Nickel, Messing,…)
    • Herstellungszeitraum
    • Identifizierung (wie hast du die Kaliberbezeichnung des Uhrwerkes herausgefunden?)
    • Anmerkungen

Viel Spaß beim Identifizieren deiner Uhrwerke mit dem neuen Werksucher. Und ich freue mich über jedes weitere Werk!

2 Gedanken zu „Der neue Uhrforum-Werksucher“

  1. Es ist schade, daß jeder eine neue Uhrwerksdatenbank aufmachen muss. Hoffentlich gelingt es, daß jemand die konkurrenzlos hervorragende Ranfft-Datenbank wieder online stellt.

    1. Nach aktuellem Kenntnisstand wird es wohl nicht möglich sein, die Ranfft-DB auf legalem Weg wieder online zu stellen. Und illegal gibt es sie bereits.
      Es gibt übrigens auch mehr als einen Uhrwerkehersteller und mehrere Uhrforen. Warum sollte es nicht mehrere Werkdatenbanken geben?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert