Erwin Sattler – große Uhrwerke

Neulich ergab sich bei einem Tag der offenen Tür die Gelegenheit, den Großuhrenhersteller Erwin Sattler in Gräfelfing bei München zu besuchen.

Und groß ist schon die erste Uhr, die den Besucher an der Außenfassade des Firmengebäudes begrüßt:

„Erwin Sattler – große Uhrwerke“ weiterlesen

HORAGE wieder auf Kickstarter – Die Multiply K1

Über Horage und ihr Uhrwerk K1 bzw. CMK1 habe ich ja schon mehrfach berichtet, zuletzt hier:

Das K1: Von HORAGE zu Cendres+Métaux – Manufacture 4.0

Horage hat heute seine mittlerweile dritte Kickstarter-Kampagne gestartet, dieses Mal für die Horage Multiply K1.

„HORAGE wieder auf Kickstarter – Die Multiply K1“ weiterlesen

Christopher Ward JJ01 – Ein Werk mit springender Stunde (Jumping Hour)

Uhren mit springender Stundenanzeige (Jumping Hour) üben auf viele Uhrenliebhaber eine besondere Faszination aus. Anstatt die Stunde über einen Zeiger anzuzeigen, befindet sich auf dem Zifferblatt, meist bei 12 Uhr, ein Fenster, in dem die Stunde über eine Zahl dargestellt wird. Sozusagen eine Symbiose zwischen analoger und digitaler Uhrenwelt.

Aber wie funktioniert eine springende Stunde? Um das herauszufinden, müssen wir wohl eine Uhr zerlegen. In diesem Fall diese Christopher Ward C9 Jumping Hour MKIII:

„Christopher Ward JJ01 – Ein Werk mit springender Stunde (Jumping Hour)“ weiterlesen

Vintage-Uhrwerke identifizieren – Die Flume Groß- und Kleinuhr-Schlüssel als Werksucher

Welches Werk steckt in meiner Vintage-Uhr? Neben Online-Archiven wie Ranfft (http://www.ranfft.de -> nicht mehr verfügbar!), Lorenz (http://www.uhrwerksarchiv.de) und dem Uhrforum-Werksucher (http://werksucher.watch-movements.info) können bei der Beantwortung dieser Frage auch alte alter Bücher nützlich sein, insbesondere solche, die von Großhändlern mit dem Ziel herausgegeben wurden, dem Uhrmacher die Ersatzteil-Bestellung zu vereinfachen.

„Vintage-Uhrwerke identifizieren – Die Flume Groß- und Kleinuhr-Schlüssel als Werksucher“ weiterlesen

Uhrwerke mit zwei oder mehr Federhäusern

Mehr als ein Federhaus im Uhrwerk, braucht man das? Und wozu genau soll das gut sein? Ich versuche im Folgenden, euch einen kleinen Überblick über die Grundlagen und den Sinn dahinter zu geben.

Taschenuhr von H. Moser & Cie mit zwei Federhäusern

„Uhrwerke mit zwei oder mehr Federhäusern“ weiterlesen