Mehr als ein Federhaus im Uhrwerk, braucht man das? Und wozu genau soll das gut sein? Ich versuche im Folgenden, euch einen kleinen Überblick über die Grundlagen und den Sinn dahinter zu geben.

Uhrwerke – Eine Leidenschaft
Mehr als ein Federhaus im Uhrwerk, braucht man das? Und wozu genau soll das gut sein? Ich versuche im Folgenden, euch einen kleinen Überblick über die Grundlagen und den Sinn dahinter zu geben.
Du wolltest schon immer deine eigene Uhr selbst zusammenbauen? Hier hast du die Gelegenheit, dies mit einer Pilotenuhr zu tun. Der Bausatz ist für absolute Anfänger geeignet, da alle Teile hinreichend groß und perfekt aufeinander abgestimmt sind. Eine detaillierte Anleitung erklärt dir Schritt für Schritt das Vorgehen. Nebenbei lernst du beim Zusammenbau auch Fachbegriffe der Uhrmacherei kennen.
HORAGE ist ein noch relativ unbekannter Schweizer Hersteller von Uhren, dem es innerhalb weniger Jahre gelungen ist, ein eigenes Uhrwerk, das K1, zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss von HORAGEs zweiter Kickstarter Kampagne hatte ich die Gelegenheit, die Firma am Stammsitz in Biel zu besuchen und mit den Gründern Tzu-Yu Huang und Andreas Felsl sowie mit Jonas Nydegger und Florian Serex ausführlich über HORAGE und das K1 zu sprechen.
„Das K1: Von HORAGE zu Cendres+Métaux – Manufacture 4.0“ weiterlesen
Eines der interessantes Uhrwerke, die mir bisher begegnet sind: das BY 21Dez12ME des Uhrmachers Mik Eleta:
„Miki Eleta BY 21Dez12ME – Eine fliegende Untertasse als Uhrwerk“ weiterlesen
Die ETA/Unitas 6497- bzw. 6498-Klone der chinesischen Firma Seagull sind recht bekannt und weit verbreitet. Und dies mit gutem Grund, stehen sie doch dem Original in der Qualität nicht nach. Es gibt aber weitere Hersteller dieser Klone, namentlich die 1972 gegründete Hangzhou Watch Company.
„Seagull und Hangzhou: Zwei Unitas-Klone im Vergleich“ weiterlesen
Seitdem die Swatch-Group die Lieferung von Werken ihres Herstellers ETA an Fremdhersteller immer weiter eingeschränkt hat, mussten sich viele Uhrenhersteller nach alternativen Quellen für Uhrwerke umsehen.
Für Uhrenhersteller, die im sensiblen Preissegment bis ca. 1.000 Euro agieren, ist die Eigenentwicklung eines günstigen Werkes kaum möglich. Die japanische Firma Miyota hat seit 2009 eine echte Alternative zum Schweizer ETA 2824-2 im Angebot, das Miyota 9015.