Das erste Mal aufmerksam wurde ich auf Havila im Flume Hauptkatalog von 1912. Leider ist dort kein ganzes Werk abgebildet, sondern nur Werkteile.
Havila im Flume Hauptkatalog von 1912
Ricoh? Klar, die produzieren Kopierer, Drucker und Kameras, aber mechanische Uhrwerke und Uhren? In der Tat war Ricoh nach Seiko, Citizen und Orient die Nummer Vier der japanischen Hersteller von Uhren mit mechanischen Werken aus eigener Entwicklung.
Ricoh World Timer, ca. 1970
Eigentlich sollte das hier ein Artikel über die Automatikwerke des japanischen Uhrenherstellers Ricoh werden. Dabei stellte sich jedoch schnell heraus, dass die Vorgeschichte der Uhrensparte von Ricoh so spannend ist, dass sie einen eigenen Beitrag verdient. Deshalb soll hier die japanische Firma Takano im Rampenlicht stehen, ohne die es wahrscheinlich keine mechanischen Uhrwerke von Ricoh gegeben hätte!
Jede Uhr weist Gangabweichungen auf, mal sind sie kleiner, mal sind sie größer. Bei mechanischen Uhren liegen die Gangabweichungen meist bei einigen Sekunde bis hin zu einer Minute am Tag. Ist die tägliche Abweichung immer in etwa gleich groß, so kann das Werk normalerweise einfach reguliert und ein wenig schneller oder langsamer eingestellt werden. Dazu ist aber der Gang zum Uhrmacher des Vertrauens nötig!
Werk: FHF 73-4