Kategorie: Besondere Werke – Interesting Movements
Große Uhren sind schon einige Jahre im Trend, auch wenn dieser bisweilen im wahrsten Sinne absurde Ausmaße annimmt. Häufig befinden sich in diesen großen Uhren aber recht kleine Uhrwerke, was wiederum dazu führt, dass z. B. Datumanzeigen viel zu weit innen liegen. Das mechanische Standarduhrwerk schlechthin, das ETA 2824-2 hat einen Durchmesser von etwa 26 mm. Bei einem Uhrendurchmesser von 45 mm bleibt da abzüglich der Wandstärke des Gehäuses noch sehr viel Luft.
Ein Werk mit Chronometer-Hemmung
In neueren mechanischen Uhrwerken wird fast immer die Schweizer Ankerhemmung verbaut. Davor war die Zylinderhemmung gebräuchlich und noch früher die Spindelhemmung. Daneben gibt es zahlreiche Hemmungen, die eher selten anzutreffen sind. Dazu gehört die Chronometer-Hemmung.
Bifora und Jayco, eine deutsch-indische Kooperation
Jayco? Nie gehört? Ich sehr lange Zeit auch nicht! Mein Interesse an diese Marke wurde durch folgendes Werk geweckt, das ich von einem indischen Händler erhielt:
Okay, eine mir bisher unbekannt Marke. Aber das Werk kam mir bekannt vor: sieht aus wie ein Bifora 91/1 SC.
„Bifora und Jayco, eine deutsch-indische Kooperation“ weiterlesen
Vergessene Werkehersteller: Humbert Etienne
Viele Hersteller von Uhren und auch Uhrwerken sind heute so gut wie vergessen. Humbert Etienne aus Tramelan in der Schweiz ist einer davon. Aufmerksam geworden bin ich auf ihn durch dieses Werk, dessen ungewöhnliche Form des Unruhklobens und der Feinregulierung (das Rädchen auf dem Unruhkloben) meine Aufmerksamkeit auf sich zog:
Das Chronographenwerk Poljot 3133
Ein Chronographenwerk sieht auf den ersten Blick aus wie ein Gewusel aus vielen Rädchen und Hebelchen:
Natürlich hat jedes Teil seine spezifische Funktion. Welche das ist, schauen wir uns hier im Detail an.
Das russische Chronographenwerk Poljot 3133 basiert konstruktiv auf dem Schweizer Valjoux 7734. Es wurde von 1976 bis 2004 in der Ersten Moskauer Uhrenfabrik produziert, danach bis Ende 2011 durch die Firma MakTime, ebenfalls in Moskau. Leider wird das Werk seitdem nicht mehr hergestellt.
Erwin Sattler – große Uhrwerke
Neulich ergab sich bei einem Tag der offenen Tür die Gelegenheit, den Großuhrenhersteller Erwin Sattler in Gräfelfing bei München zu besuchen.
Und groß ist schon die erste Uhr, die den Besucher an der Außenfassade des Firmengebäudes begrüßt: