Okay, eine mir bisher unbekannt Marke. Aber das Werk kam mir bekannt vor: sieht aus wie ein Bifora 91/1 SC.
„Bifora und Jayco, eine deutsch-indische Kooperation“ weiterlesen
Uhrwerke – Eine Leidenschaft
Okay, eine mir bisher unbekannt Marke. Aber das Werk kam mir bekannt vor: sieht aus wie ein Bifora 91/1 SC.
„Bifora und Jayco, eine deutsch-indische Kooperation“ weiterlesen
Natürlich hat jedes Teil seine spezifische Funktion. Welche das ist, schauen wir uns hier im Detail an.
Das russische Chronographenwerk Poljot 3133 basiert konstruktiv auf dem Schweizer Valjoux 7734. Es wurde von 1976 bis 2004 in der Ersten Moskauer Uhrenfabrik produziert, danach bis Ende 2011 durch die Firma MakTime, ebenfalls in Moskau. Leider wird das Werk seitdem nicht mehr hergestellt.
Und groß ist schon die erste Uhr, die den Besucher an der Außenfassade des Firmengebäudes begrüßt:
Das K1: Von HORAGE zu Cendres+Métaux – Manufacture 4.0
Horage hat heute seine mittlerweile dritte Kickstarter-Kampagne gestartet, dieses Mal für die Horage Multiply K1.
„HORAGE wieder auf Kickstarter – Die Multiply K1“ weiterlesen
Aber wie funktioniert eine springende Stunde? Um das herauszufinden, müssen wir wohl eine Uhr zerlegen. In diesem Fall diese Christopher Ward C9 Jumping Hour MKIII:
„Christopher Ward JJ01 – Ein Werk mit springender Stunde (Jumping Hour)“ weiterlesen