Das Ronda R150 unter der Lupe

Auf der Baselworld 2016 verkündete der bekannte Schweizer Hersteller von Quarzwerken, dass er sich mit einem neuen mechanischen Uhrwerk, dem Ronda mecano R150, nach Jahrzehnten der Abstinenz wieder in der Riege der Hersteller mechanischer Werke zurückmeldet. Darüber hatte ich hier berichtet: Ronda baut wieder mechanische Uhrwerke – das R150 (Serie mecano)

[Quelle: Datenblatt zum Ronda R150]
„Das Ronda R150 unter der Lupe“ weiterlesen

Die Non-Magnetic Watch Co. und Paillards Patente

Wieder einmal bin ich über ein altes Uhrwerk gestolpert, dessen Aussehen mich in den Bann gezogen hat:

Ein makelloses Emailzifferblatt mit feinen Goldverziehrungen und eine Brückenseite mit verschraubten Chatons und einer Schwanenhals-Feinregulierung. Auf jeden Fall ein sehr altes und hochwertiges Uhrwerk! Leider mal wieder ohne Gehäuse. Ein typischer Fall von „Goldraub“…

„Die Non-Magnetic Watch Co. und Paillards Patente“ weiterlesen

Das Liaoning Peacock SL-6601

Große Uhren sind schon einige Jahre im Trend, auch wenn dieser bisweilen im wahrsten Sinne absurde Ausmaße annimmt. Häufig befinden sich in diesen großen Uhren aber recht kleine Uhrwerke, was wiederum dazu führt, dass z. B. Datumanzeigen viel zu weit innen liegen. Das mechanische Standarduhrwerk schlechthin, das ETA 2824-2 hat einen Durchmesser von etwa 26 mm. Bei einem Uhrendurchmesser von 45 mm bleibt da abzüglich der Wandstärke des Gehäuses noch sehr viel Luft.

„Das Liaoning Peacock SL-6601“ weiterlesen

Die Gangreserveanzeige / Power Reserve – so funktioniert sie

Gangreserveanzeigen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Uhrenliebhabern. Gerade bei Automatikuhren sind sie sinnvoll, da es hier ja im Gegensatz zum Handaufzugswerk keinen spürbaren Anschlag beim Drehen der Krone gibt. Woher weiß man also, ob die tägliche Bewegung am Arm überhaupt ausreicht, um das Werk voll aufzuziehen? Die Gangreserveanzeige schafft hier Gewissheit. Und hübsch anzusehen ist sie meist auch noch!

Ein netter Uhrenfreund hat mir folgendes Werk zu Forschungszwecken überlassen:

„Die Gangreserveanzeige / Power Reserve – so funktioniert sie“ weiterlesen

Ein Werk mit Chronometer-Hemmung

In neueren mechanischen Uhrwerken wird fast immer die Schweizer Ankerhemmung verbaut. Davor war die Zylinderhemmung gebräuchlich und noch früher die Spindelhemmung. Daneben gibt es zahlreiche Hemmungen, die eher selten anzutreffen sind. Dazu gehört die Chronometer-Hemmung.

„Ein Werk mit Chronometer-Hemmung“ weiterlesen

Bifora und Jayco, eine deutsch-indische Kooperation

Jayco? Nie gehört? Ich sehr lange Zeit auch nicht! Mein Interesse an diese Marke wurde durch folgendes Werk geweckt, das ich von einem indischen Händler erhielt:

Okay, eine mir bisher unbekannt Marke. Aber das Werk kam mir bekannt vor: sieht aus wie ein Bifora 91/1 SC.

„Bifora und Jayco, eine deutsch-indische Kooperation“ weiterlesen