Kategorie: Grundlagen – Basics
Das Schweizerische Handelsamtsblatt als Werksucher

„Das Schweizerische Handelsamtsblatt als Werksucher“ weiterlesen
Wie viele Steine benötigt ein Uhrwerk?

Paul Perret und das Schweizer Patent Nr. 1
Der berühmteste Mitarbeiter dieses Amtes dürfte Albert Einstein sein, der im Juli 1902 im Alter von 23 Jahren als technischer Experte dritter Klasse seinen Dienst antratt. Aber um ihn soll es hier nicht gehen!
Werkstücke eines Uhrmachers – Vom Auszubildenden zum Meister
„Werkstücke eines Uhrmachers – Vom Auszubildenden zum Meister“ weiterlesen
Direkte und indirekte, zentrale und dezentrale Sekunde
Heute gibt es mal etwas leichtere Kost. Wir schauen uns an, was genau damit gemeint ist, wenn bei Uhrwerken von direkter bzw. indirekter Sekunde die Rede ist. Und von der kleinen Sekunde, der dezentralen Sekunde, der Zentralsekunde oder schleichenden Sekunde. Eine kleine Sekunde gibt es auch in der Musik, dort im Gegensatz zur großen Sekunde. Das hat aber so gar nichts mit der Sekundenanzeige bei Uhren zu tun!
„Direkte und indirekte, zentrale und dezentrale Sekunde“ weiterlesen