Jede Quarzuhr hat eine springende Sekunde, der Sekundenzeiger bewegt sich also immer in ganzen Sekundenschritten. Im Gegensatz zur mechanischen Uhr, bei der die Schwingungsfrequenz der Unruh bestimmt, wie viele kleine Schritte der Zeiger zwischen zwei Sekundenstrichen macht. Bei klassischen Werken sind es 18.000 A/h (Halbschwingungen pro Stunde), was zu fünf Schritten pro Sekunde führt, bei moderneren 28.800 A/h eines ETA 2824-2 sind es deren acht. Das nennt man dann schleichende Sekunde.
Springende Sekunde (Wiederholung nach 15 Sekunden damit die Datei nicht zu groß wird…)
Uhrwerke mit einem Schlagwerk, das zu jeder beliebigen Zeit ausgelöst werden kann, üben durch ihren Klang eine besondere Faszination aus. Eines haben sie mit Chronographen gemeinsam: sie sind releativ komplex und die Funktionsweise der zugehörigen Bauelemente erschließt sich nicht auf den ersten Blick.
Eine unscheinbare Damenuhr, die nach dem Öffnen des Deckels eine kleine Überraschung birgt: eine interessante Platine, deren Beschriftung schon fast Romancharakter hat – und ein Uhrwerk mit Duplexhemmung!
Kataloge zur Identifikation von Uhrwerken gibt es ab etwa 1930. Der älteste mir bekannte Katalog stammt von der Ebauches SA aus dem Jahr 1928. Wie kann man aber noch ältere Werke identifizieren?
Malleray Modell Nr. 6, 1909
Steine, Jewels, Rubis. Dieser Begriff taucht auf vielen Zifferblättern und Uhrwerken auf. 15, 25, 33 oder gar 100 Steine, die Werkehersteller haben sich mindestens seit den 1960ern gerne in deren Anzahl überboten. Natürlich in der Hoffnung, dass der geneigte Kunde mit einem Mehr an Steinen auch eine höhere Qualität verbindet. Ob das stimmt und wie viele Steine wirklich sinnvoll sind, werden wir nun etwas näher beleuchten.
Bulova 12 ECACD mit 30 Steinen
Das Eidgenössische Amt für gewerbliches Eigenthum (französisch: Bureau Fédéral de la Propriété Intellectuelle) wurde am 15. November 1888 mit Sitz in Bern gegründet und startete den Betrieb mit nur sieben Angestellten. Heute heißt es Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum (IGE) und hat etwa 300 Mitarbeiter.
Der berühmteste Mitarbeiter dieses Amtes dürfte Albert Einstein sein, der im Juli 1902 im Alter von 23 Jahren als technischer Experte dritter Klasse seinen Dienst antratt. Aber um ihn soll es hier nicht gehen!