Eine Libelle aus Würzburg

Heute machen wir einen Ausflug nach Würzburg in die Zeit um 1895. Die erste Straßenbahnlinie Würzburgs wird 1892 als Pferdebahn in Betrieb genommen. Mit dem Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung erfolgt 1893 die Einführung der Mitteleuropäischen Zeit als einheitliche Uhrzeit für das gesamte Deutsche Kaiserreich. Und Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt 1895 in Würzburg die später nach ihm benannten Röntgenstrahlen.

Würzburg Kaiserstrasse 1895 [Quelle: https://wuerzburgwiki.de]
„Eine Libelle aus Würzburg“ weiterlesen

Ultra – Uhren und Werke aus Frankreich

Beim Thema Uhrwerke denken nur wenige Uhrenfreunde gleich an Frankreich. Wer sich schon etwas mit mechanischen Uhrwerken beschäftigt hat, kennt aber durchaus einige bekannte französische Werkhersteller wie France Ebauches,  LIP, Lorsa oder Parrenin. Der Hersteller Ultra aus Besançon ist dagegen weitgehend unbekannt.

„Ultra – Uhren und Werke aus Frankreich“ weiterlesen

Frühe Uhrwerke der Union Horlogère / Alpina

Der Schweizer Uhrmacher Gottlieb Hauser aus Winterthur gründete im Mai 1883 die Schweizerische Uhrmacher Corporation (Corporation d’Horlogers de Suisse), die folgende Ziele verfolgen sollte:

  • Bündelung des Einkaufvolumens bei Fabrikanten, um gute Konditionen für die Mitglieder zu verhandeln
  • Auswahl von Fabrikanten, die hohe Qualitätsstandards erfüllen und zuverlässig Uhren, Uhrwerke und Zubehör liefern

„Frühe Uhrwerke der Union Horlogère / Alpina“ weiterlesen

Das Ronda R150 unter der Lupe

Auf der Baselworld 2016 verkündete der bekannte Schweizer Hersteller von Quarzwerken, dass er sich mit einem neuen mechanischen Uhrwerk, dem Ronda mecano R150, nach Jahrzehnten der Abstinenz wieder in der Riege der Hersteller mechanischer Werke zurückmeldet. Darüber hatte ich hier berichtet: Ronda baut wieder mechanische Uhrwerke – das R150 (Serie mecano)

[Quelle: Datenblatt zum Ronda R150]
„Das Ronda R150 unter der Lupe“ weiterlesen

Die Non-Magnetic Watch Co. und Paillards Patente

Wieder einmal bin ich über ein altes Uhrwerk gestolpert, dessen Aussehen mich in den Bann gezogen hat:

Ein makelloses Emailzifferblatt mit feinen Goldverziehrungen und eine Brückenseite mit verschraubten Chatons und einer Schwanenhals-Feinregulierung. Auf jeden Fall ein sehr altes und hochwertiges Uhrwerk! Leider mal wieder ohne Gehäuse. Ein typischer Fall von „Goldraub“…

„Die Non-Magnetic Watch Co. und Paillards Patente“ weiterlesen

Das Liaoning Peacock SL-6601

Große Uhren sind schon einige Jahre im Trend, auch wenn dieser bisweilen im wahrsten Sinne absurde Ausmaße annimmt. Häufig befinden sich in diesen großen Uhren aber recht kleine Uhrwerke, was wiederum dazu führt, dass z. B. Datumanzeigen viel zu weit innen liegen. Das mechanische Standarduhrwerk schlechthin, das ETA 2824-2 hat einen Durchmesser von etwa 26 mm. Bei einem Uhrendurchmesser von 45 mm bleibt da abzüglich der Wandstärke des Gehäuses noch sehr viel Luft.

„Das Liaoning Peacock SL-6601“ weiterlesen