Zenith-Uhrwerke in Schaugehäusen

Selten, aber immer mal wieder, tauchen Uhrwerke renommierter Hersteller in beidseitig verglasten Schaugehäusen auf. Ich konnte zufällig ein Set von sechs solcher Werke von Zenith ergattern. Anhand der Seriennumern und der Produktionszeiträume lassen sich diese alle in den Zeitraum 1953 – 1955 datieren. Wozu wurden diese Schaugehäuse benutzt?

Zenith-Werke in Schaugehäusen – Brückenseite

Zenith-Werke in Schaugehäusen – Zifferblattseite

Vermutlich haben Handelsreisende von Zenith diese genutzt, um sie bei ihren Besuchen den Uhrenhändlern zu zeigen. Damals waren Sichtböden an Armbanduhren eher ungewöhnlich, sodass die Werke für den Händler zunächst meist unsichtbar waren. Auf Messen wurden sie vielleicht ebenfalls genutzt und möglicherweise gab es auch Uhrenhändler, die sich Schauwerke zulegten, um sie ihren Kunden zu zeigen.

Schauen wir uns die Werke etwas genauer an und zwar in der Reihenfolge ihrer Größe:

Zenith 57.8

Ein kleines Formwerk für Damenuhren.

Zenith 57.8
  • Formwerk: 5 x 7 1/4“‘ (12 x 16 mm)
  • Höhe: 3,25 mm
  • Funktionen:
    • Handaufzug
    • Stunde, Minute, ohne Sekunde
  • Hemmung: Schweizer Ankerhemmung
  • Steine: 15
  • Unruh: Monometallische Schraubenunruh
  • Halbschwingungen pro Stunde (A/h): 21.600
  • Stoßsicherung: Keine
  • Varianten des Werkes:
    • 57: 18.000 A/h, keine Stoßsicherung
      Produktion: 1946 – 1954, 57.000 Stück
    • 57.8: 21.600 A/h, keine Stoßsicherung
      Produktion 1951 – 1956, 30.000 Stück
    • 57.8-6: 21.600 A/h, Incabloc-Stoßsicherung
      Keine Info zum Produktion
  • Produktion (alle drei Varianten zusammen):
    1942 – 1956
    Ca. 195.000 Stück (davon 47.440 Kaliber 57 und 30.000 Kaliber 57.8)
Zenith-Damenuhr Kaliber 57.8

Zenith 525.8

Ebenfalls ein kleines Formwerk für Damenuhren.

Zenith 525.8
  • Formwerk: 5 1/4 x 8 1/2“‘ (13 x 19,3 mm)
    12,5 mm sind eher 5 1/2“‘, laut Hersteller hat das Werk aber 5 1/4“‘.
  • Höhe: 3,10 mm
  • Funktionen:
    • Handaufzug
    • Stunde, Minute, ohne Sekunde
  • Hemmung: Schweizer Ankerhemmung
  • Steine: 15
  • Unruh: Monometallische Schraubenunruh
  • Halbschwingungen pro Stunde (A/h): 21.600
  • Stoßsicherung: Keine
  • Varianten des Werkes:
    • 525: 18.000 A/h, ohne Stoßsicherung
      Produktion 1946 – 1953, 27.900 Stück
    • 528.8: 21.600 A/h, ohne Stoßsicherung
      Produktion: 1946 – 1954, 57.000 Stück
    • 525.8-6: 21.600 A/h, Incabloc-Stoßsicherung
      Keine Info zum Produktion
  • Produktion (alle drei Varianten zusammen):
    1946 – 1953
    5.500 Stück Kaliber 525, 27.900 Stück Kaliber 525.8 und 525.8-6 zusammen

Zenith 88.8

Ein relativ kleines Werk, das für Damen- und Unisex-Uhren eingesetzt wurde.

Zenith 88.8
  • Durchmesser: 8 3/4“‘ (19,45 mm)
  • Höhe: 3,20 mm
  • Funktionen:
    • Handaufzug
    • Stunde, Minute, kleine Sekunde
  • Hemmung: Schweizer Ankerhemmung
  • Steine: 15
  • Unruh: Monometallische Schraubenunruh
  • Halbschwingungen pro Stunde (A/h): 21.600
  • Stoßsicherung: Keine
  • Varianten des Werkes:
    • 88: 18.000 A/h, kleine Sekunde, ohne Stoßsicherung, fester Spiralklötzchenträger
    • 88-5: 18.000 A/h, Zentralsekunde, ohne Stoßsicherung, fester Spiralklötzchenträger
    • 88-6: 18.000 A/h, kleine Sekunde, Incabloc-Stoßsicherung, fester Spiralklötzchenträger
    • 88-5-6: 18.000 A/h, Zentralsekunde, Incabloc-Stoßsicherung, fester Spiralklötzchenträger
    • 88.8: 21.600 A/h, kleine Sekunde, ohne Stoßsicherung, fester Spiralklötzchenträger
    • 88.8-5: 21.600 A/h, Zentralsekunde, ohne Stoßsicherung, fester Spiralklötzchenträger
    • 88.8-6: 21.600 A/h, kleine Sekunde, Incabloc-Stoßsicherung, fester Spiralklötzchenträger
    • 88.8-5-6: 21.600 A/h, Zentralsekunde, Incabloc-Stoßsicherung, fester Spiralklötzchenträger
    • 88-T: 21.600 A/h, kleine Sekunde, Incabloc-Stoßsicherung, beweglicher Spiralklötzchenträger
    • 88-5-T: 21.600 A/h, Zentralsekunde, Incabloc-Stoßsicherung, beweglicher Spiralklötzchenträger
    • Suffix B: Kurvenscheiben-Reglage und Breguet-Spirale statt flacher Spirale
  • Produktion (alle Varianten zusammen):
    1938 – 1968
    420.000 Stück
Zenith Unisex-Uhr mit Kaliber 88.8

Zenith 106

Ein Werk in der klassischen Größe für Herrenuhren. Damals waren Herrenuhren mit einem Durchmesser unter 35 mm ganz normal!

Zenith 106
  • Durchmesser: 10 1/2“‘ (23,30 mm)
  • Höhe: 3,80 mm
  • Funktionen:
    • Handaufzug
    • Stunde, Minute, kleine Sekunde
  • Hemmung: Schweizer Ankerhemmung
  • Steine: 15
  • Unruh: Monometallische Schraubenunruh
  • Halbschwingungen pro Stunde (A/h): 18.000
  • Stoßsicherung: Keine
  • Varianten des Werkes:
    • 106: Kleine Sekunde, ohne Stoßsicherung
    • 106-50: Indirekte Zentralsekunde (mit Brücke), ohne Stoßsicherung
    • 106-6: Kleine Sekunde, Incabloc-Stoßsicherung
    • 106-50-6: Indirekte Zentralsekunde (mit Brücke), Incabloc-Stoßsicherung
    • 106 S. C.: Indirekte Zentralsekunde (ohne Brücke), ohne Stoßsicherung
    • 106-7: Kleine Sekunde, ohne Stoßsicherung, Entriegelung der Aufzugswelle auf der Zifferblattseite
    • 106 P: Platine und Brücken mit abgeschrägten Kanten (Mouvement Pincé) -> siehe Info-Box weiter unten
      Das P gab es auch bei anderen Varianten des Werkes, z. B. als 106-P-50.
    • Suffix B: Kurvenscheiben-Reglage und Breguet-Spirale statt flacher Spirale
  • Produktion (alle Varianten zusammen):
    1937 – 1957
    324.600 Stück
Herrenuhr mit Zenith 106 – Durchmesser 32 mm

Zenith 126

Etwas größer als das 106 und damit auch für Herrenuhren bestimmt.

Zenith 126
  • Durchmesser: 12“‘ (26,75 mm)
  • Höhe: 3,80 mm
  • Funktionen:
    • Handaufzug
    • Stunde, Minute, kleine Sekunde
  • Hemmung: Schweizer Ankerhemmung
  • Steine: 15
  • Unruh: Monometallische Schraubenunruh
  • Halbschwingungen pro Stunde (A/h): 18.000
  • Stoßsicherung: Keine
  • Varianten des Werkes:
    • 126: kleine Sekunde, ohne Stoßsicherung
    • 126-5: Indirekte Zentralsekunde, ohne Stoßsicherung
    • 126-6: kleine Sekunde, Incabloc-Stoßsicherung
    • 126-5-6: Indirekte Zentralsekunde, Incabloc-Stoßsicherung
    • 126 P: Platine und Brücken mit abgeschrägten Kanten („Mouvement Pincé“) -> siehe Info-Box weiter unten
    • Suffix B: Kurvenscheiben-Reglage und Breguet-Spirale statt flacher Spirale
  • Produktion (alle Varianten zusammen):
    1947 – 1956
    512.000 Stück
Herrenuhr mit Zenith 126-6
Movement Pincé - abgeschrägte Kanten
Von einigen Zenith-Werken gibt es in den Datenblättern eine P-Version, die als Movement Pincé beschrieben wird. Das P ist auf der Platine unter der Unruh neben der Kalibernummer punziert. Gemeint ist hier, dass die Kanten der Platine und der Brücken abgeschrägt sind:

Zenith 106 mit abgeschrägten Kanten

Frühe Versionen der Werke hatte glatte Kanten ohne Schräge, so wie hier bei diesem Zenith 106:

Frühes Zenith 106 mit glatten Kanten ohne Schräge

Etwas unübersichtlich wird es dadurch, dass Zenith diese P-Markierung irgenwann wieder aufgegeben hat, da alle dann neu produzierten Werke abgeschrägte Kanten hatten. Es gibt also das Zenith 106 und 126 auch mit schrägen Kanten, aber ohne P! Interessanterweise wurde bei Werken mit abgeschrägten Kanten eine Kante nicht abgeschrägt, nämlich die des Unruhklobens. Dies sieht etwas unfertig aus…

Zenith 133.8

Die erste Variante des Werkes, das 133, war 1948 das erste Automatikwerk von Zenith, entwickelt von Ephrem Jobin. Ausgestattet mit einer Pendel-Automatik, auch Hammer-Automatik bzw. im Englischen Bumper Automatic genannt. Und dies, obwohl die heute übliche Rotor-Automatik damals durchaus schon gebräuchlich war. Dafür war das Werk lange Zeit das flachste Werk einer Automatik mit Zentralsekunde. Die große Blattfeder dient übrigens der Abstützung des Werkes gegen den Gehäuseboden. Elegant ist das nicht, aber vermutlich funktional.

Zenith 133.8
  • Durchmesser: 13“‘ (30,00 mm)
  • Höhe: 4,90 mm
  • Funktionen:
    • Pendel-Automatik, einseitig aufziehend
    • Handaufzug möglich
    • Stunde, Minute, direkte Zentralsekunde
  • Hemmung: Schweizer Ankerhemmung
  • Steine: 20
  • Unruh: Monometallische Schraubenunruh
  • Halbschwingungen pro Stunde (A/h): 21.600
  • Stoßsicherung: Incabloc
  • Varianten des Werkes:
    • 133: 18.000 A/h
    • 133.8: 21.600 A/h
  • Produktion:
    133: 1948 – 1951, 25.000 Stück
    133.8: 1951 – 1958, 77.000 Stück
Herrenuhr mit Zenith 133
Werbung von Zenith 1954 für Automatikuhren mit Kaliber 133

Auf der eben gezeigten Werbeanzeige findet man auch eine Schweizer Patennummer, die CH272320. Das Patent 1948 von Zenith mit dem Titel Montre à remontage automatique (Uhr mit automatischem Aufzug) eingereicht und 1950 erteilt.

Schweizer Patent CH272320
Zeichnung aus dem Schweizer Patent CH272320

Inhaltlich ist das Patent sehr kurz und eher dürftig. Es bezieht sich darauf, dass aufgrund der Konstruktion als Hammerautomatik das Federhaus so platziert werden kann, dass es größer dimensioniert werden kann als bei einer Rotorautomatik.

Ein Gedanke zu „Zenith-Uhrwerke in Schaugehäusen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert