Vor mehr als zehn Jahren begann im deutschen Uhrforum.de die Sammlung von Uhrwerken, die in anderen Online-Werksuchern nicht verzeichnet waren. Aus den einzelnen Beiträgen habe ich in größeren Abständen alle Werke nach Größe sortiert auf einer Webseite und als PDF-Dokument zusammengestellt.
„Der neue Uhrforum-Werksucher“ weiterlesenAutor: Andreas Kelz
System Glashütte – Neue Erkenntnisse
Vor einiger Zeit habe ich im Artikel System Glashütte – Was ist das? erläutert, woher der Begriff System Glashütte stammt und wieso er mehr mit der Schweiz als mit Glashütte zu tun hat. Naturgemäß hatten die Schweizer Hersteller von Uhrwerken, die suggerieren sollten aus Glashütte zu sein, meist kein Interesse daran, ihren Firmennamen auf diesen Werken zu hinterlassen. Entsprechend schwierig ist es in einigen Fällen, den Hersteller oder eine genaue Kaliberbezeichnung ausfindig zu machen.

Das Schweizerische Handelsamtsblatt als Werksucher – Teil 2
Vor einiger Zeit habe ich darüber berichtet, wie man das Schweizerische Handelsamtsblatt (SHAB) als Werksucher für die Zeitspanne von 1900 bis 1946 nutzen kann. Dort hatte ich beschrieben, dass im SHAB ab 1889 auch registrierte Muster und Modelle veröffentlicht wurden, unter anderem von Uhrwerken.

Galerie unbekannter Uhrwerke
Dieses Mal habe ich keine interessanten technischen Informationen zu Uhrwerken zu bieten, sondern bitte meine Leser um Hilfe bei der Identifizierung von Uhrwerken.

Das Ölen von Uhrwerken
Heute begebe ich mich auf Glatteis! Warum? Jeder Uhrmacher und Uhrenbastler hat seine eigene Philosophie, was das Ölen von Uhrwerken angeht. Frag drei Uhrmacher und du bekommst fünf unterschiedliche Antworten. Und viele Hersteller von Uhrwerken haben wiederum ihre eigenen Vorstellungen und teilweise auch Vorschriften.

Modell des IWC Pellaton-Automatik-Aufzugs
1950 lancierte IWC die Automatikkaliber 81 (kleine Sekunde) und 85 (Zentralsekunde) mit einem neuartigen, von Albert Pellaton entwickelten Automatikaufzug. Ein von IWC hergestelltes Modell dieses Aufzugs im Maßstab 5:1 konnte ich neulich ergattern und stelle es euch hier vor, da es die Funktionsweise des Pellaton-Aufzugs besonders anschaulich vermittelt.
