Dieses Mal habe ich keine interessanten technischen Informationen zu Uhrwerken zu bieten, sondern bitte meine Leser um Hilfe bei der Identifizierung von Uhrwerken.
Kategorie: Besondere Werke – Interesting Movements
Modell des IWC Pellaton-Automatik-Aufzugs
1950 lancierte IWC die Automatikkaliber 81 (kleine Sekunde) und 85 (Zentralsekunde) mit einem neuartigen, von Albert Pellaton entwickelten Automatikaufzug. Ein von IWC hergestelltes Modell dieses Aufzugs im Maßstab 5:1 konnte ich neulich ergattern und stelle es euch hier vor, da es die Funktionsweise des Pellaton-Aufzugs besonders anschaulich vermittelt.
„Modell des IWC Pellaton-Automatik-Aufzugs“ weiterlesenUhrwerke von Goschler / Urania Watch
Auch heute geht es wieder um einen Schweizer Uhren- und Werkehersteller, der eine hundertjährige Geschichte aufweisen kann und dennoch fast unbekannt geblieben ist. Die Rede ist von Goschler & Cie aus Biel in der Schweiz.
Hebdomas – ein Blick ins Uhrwerk
Hebdomas-Taschenuhren haben aufgrund ihrer Erscheinung einen hohen Wiedererkennungswert – die dezentral angeordneten Zeiger und die auf der Zifferblattseite sichtbare Unruh mit einer großen Unruhbrücke fallen sofort in Auge. Wir werfen hier einen Blick auf die Technik der Uhrwerke dieser Uhren.
„Hebdomas – ein Blick ins Uhrwerk“ weiterlesenFroidevaux aus Porrentruy in der Schweiz
Am 15.09.1898 gründeten Stanislas Froidevaux und Joseph Gaibrois in Porrentruy, im Schweizer Kanton Jura, die Uhrenfirma S. Froidevaux & Cie.
Schon wenige Monate später, im Januar 1899, registrierte die Firma ihre zwei ersten Marken, zwei ineinandergreifende Zahnradsegmente sowie VORWÄRTS:
„Froidevaux aus Porrentruy in der Schweiz“ weiterlesenWerke amerikanischer Taschenuhren
Werke amerikanischer Taschenuhren unterscheiden sich in vielen Details von ihren Schweizer Pendants. Hier schauen wir uns einige Grundlagen dazu an, ohne uns in den vielen Abweichungen von den Standards zu verlieren. Amerikanische Taschenuhren sind ein Thema, bei dem es sehr viel Interessantes zu entdecken gibt.